Zurich profitiert von aussergewöhnlichem Wachstum

Von Januar bis September 2025 beliefen sich die Bruttoprämien bei Zurich auf 38,9 Milliarden Dollar. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum ist das ein Wachstum um 8 Prozent, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Die Entwicklung sei von einem aussergewöhnlichen Wachstum im Privatkundengeschäft getrieben worden sowie einer weiterhin positiven Dynamik im Firmenkundengeschäft.

Die Lebensversicherung-Bruttoprämien stiegen im Berichtszeitraum um 11 Prozent auf 26,8 Milliarden Dollar. Die Neugeschäftsprämien kletterten um 16 Prozent auf 14,7 Milliarden Dollar. Der Anstieg der Gebührenerträge belief sich auf 17 Prozent, gestützt vor allem auf das Geschäft mit kapitaleffizienten Spar- und Vorsorgeschutzprodukten.

Mehr Einnahmen im Vorsorgeschutzgeschäft

Zurich verweist dabei beispielsweise auf ein neues kapitaleffizientes Sparprodukt in Spanien, das über ein Joint Venture mit Banco Sabadell vertrieben wird. Im Vorsorgeschutzgeschäft stiegen die Bruttoprämien auf vergleichbarer Basis um 2 Prozent. Besonders starkes Wachstum wurde in EMEA verzeichnet, wo die Bruttoprämien im Vorsorgeschutzgeschäft um 6 Prozent zulegten. Das sei auf Beiträge aus den meisten Kernmärkten zurückzuführen. Das Gebührengeschäft habe weiterhin eine starke Dynamik mit einem Ertragswachstum von 14 Prozent gezeigt.

«Die Dynamik bleibt in allen unseren Geschäftsbereichen stark, was auf hervorragende Ergebnisse im Privatkundengeschäft, ein profitables Prämienwachstum in der Lebensversicherung sowie ein beschleunigtes Wachstum bei der Anzahl abgeschlossener Versicherungsverträge bei Farmers zurückzuführen ist», sagt CFO Claudia Cordioli (Bild unten).

Claudia Cordioli cfo zurich

Claudia Cordioli. (Bild: Zurich)

Das Firmenkundengeschäft sei nach wie vor «hoch profitabel», wird weiter betont. Zugleich profitiere man durch den Fokus auf die Bereiche Middle Market und Specialty von langfristigen Wachstumstrends wie Investitionen in Infrastruktur und technologiebezogenen Bauvorhaben.

Auch Farmers Exchanges mit höheren Bruttoprämien

Die US-Sparte Farmers Management Services verzeichnete ebenfalls anhaltendes Wachstum, schreibt Zürich. Farmers Exchanges steigerte die Bruttoprämien um 5 Prozent auf 22,6 Milliarden Dollar. Eine starke zugrundeliegende Leistung habe die Überschussquote hier auf hervorragende 50,9 Prozent verbessert. Bei den abgeschlossenen Policen wurde im dritten Quartal ein beschleunigtes Wachstum verzeichnet. In den vergangenen sechs Monaten sei der Bestands um 103'000 Policen gestiegen.

Der fünftgrösste Versicherungskonzern Europas verweist auf seine starke Kapitalausstattung. Die Solvenzquote gemäss Swiss Solvency Test (SST) betrug Ende September 257 Prozent.

Gewinnzahlen gibt das Unternehmen zum dritten Quartal keine bekannt.