Bei der BLKB soll vorerst ein Externer das Präsidium übernehmen
Mit dem vorgezogenen Rücktritt von sowohl Bankpräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelinger per Ende Juli, als dem morgigen Donnerstag, übernehmen zunächst einmal ihre jeweiligen Stellvertreter, beziehungsweise Stellvertreterin die Aufgabe. Für das Präsidium will der Regierungsrat nun eine externe Person ad interim für voraussichtlich ein Jahr an Bord holen.
Die Regierung des Kantons Basel-Landschaft will bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) eine externe Person interimistisch im Bankratspräsidium einsetzen, wie es in einer Mitteilung vom Mittwochmorgen hiess. Die interimistische Besetzung soll voraussichtlich bis Anfang September erfolgen.
Gleichzeitig sei der Prozess für die definitive Wahl des Bankratspräsidiums eingeleitet worden, wie es weiter heisst. Die Wahl soll bis spätestens 1. Juli 2026 abgeschlossen sein.
Die Kantonsregierung erwartet bis Ende August einen ersten Bericht zu den Umständen der Wertberichtigung der BLKB-Beteiligung an der Radicant Holding. Der Bericht wurde von der BLKB in Auftrag gegeben.
Offen für parlamentarische Untersuchung
Die hohen Wertberichtigungen waren der Auslöser für die Rücktritte von Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger.
Zudem signalisiert der Regierungsrat, dass man gegenüber der Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission oder der Aufarbeitung durch eine andere landrätliche Kommission gegenüber offen sei. «Es liegt in der Kompetenz des Parlaments zu entscheiden, in welchen landrätlichen Gremien die politische Aufarbeitung der BLKB-Beteiligung an der Radicant Holding ag erfolgen soll», heisst es weiter.
Das Bankratspräsidium ad interim habe die Aufgabe, eine neutrale Begleitung der eingeleiteten externen Untersuchung sicherzustellen sowie zusammen mit der Vizepräsidentin des Bankrats, Nadia Tarolli, das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit gegenüber der BLKB zu stärken.