Der Wert von Bitcoin und anderen Coins steigt immer weiter. So werden auch die «Crypto Whales» immer reicher. Dazu zählz auch eine angehende Verwaltungsrätin der Credit Suisse.

«Reichtum ist flüchtig», lautet ein oft zitierter Bibelspruch. «Auf einmal bekommt er Flügel, und weg ist er...». Vor wenigen Jahren hätte man den Vers noch in Bezug auf die Bitcoin- und andere Krypto-Millionäre anwenden können – so volatil waren die Kryptomärkte und so unsicher die Aussichten, ob sich die digitalen Währungen als Anlageklasse etablieren würden.

Volatil sind die Kryptomärkte immer noch, aber es handelt sich mittlerweile um einen Multi-Billionen-Markt. Und da interessiert natürlich, welche Personen für sich das grösste Stück aus dem Kuchen geschnitten haben. Die «Traders of Crypto» haben die sogenannte «Crypto Rich List» zusammengetragen.

RichListKl

Es fällt auf: Der Reichste ist ein Phantom; bei Satoshi Nakamoto handelt es sich um den vermeintlichen Erfinder des Bitcoin. Man weiss aber bis heute nicht, wer er ist.

Die reichste Krypto-Frau ist Blythe Masters (Bild unten). Die 51-jährige frühere Investmentbankerin war bis 2018 CEO von Digital Assets gewesen – und hat offenbar gut investiert. Diesen April soll Masters in den Verwaltungsrat der Credit Suisse gewählt werden. Sie ist übrigens die einzige Frau auf dieser Liste, die allerdings wohl unvollständig ist.

Blythe Masters

Auf Internetseiten wie bitinfocharts.com sind die «reichsten» Bitcoin-Adressen aufgeführt. Wer sich dahinter versteckt, ist grösstenteils unbekannt. Doch nur schon die zehn reichsten Adressen halten 3 Milliarden Dollar und mehr an Bitcoin.

Aus Schweizer Sicht: Der Name von Niklas Nikolajsen, dem Gründer und Verwaltungsratspräsidenten von Bitcoin Swiss, fehlt auf der Liste. Obwohl Nikolajsen den Übernamen «Bitcoin Billionaire» trägt.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.18%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.77%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.44%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.52%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.1%
pixel