Positive Signale für Schweizer Konjunktur
Der UBS CFA Society Switzerland Indikator stieg im Juli auf 2,4 Punkte von noch -2,1 Punkten im Juni. Erstmals seit Februar ist der Indikator wieder im positiven Bereich und signalisiert eine leicht optimistische Konjunkturerwartung, heisst es in einer Mitteilung der UBS vom Mittwoch.
Demgegenüber haben sich die Erwartungen für die Exportdynamik nicht erholt. Im Durchschnitt gehen die Umfrageteilnehmenden weiterhin davon aus, dass die Schweizer Exportdynamik in den kommenden zwölf Monaten abnimmt.
US-Konjunktur und -Inflation im Blick
Auch der europäische Konjunkturausblick ist erstmals seit Februar wieder leicht optimistisch. Hingegen bleibt der Ausblick für die US-Konjunktur deutlich eingetrübt.
Die Einschätzung der aktuellen Lage ist nahezu unverändert. Global wird die Situation von den Analysten leicht besser beurteilt als noch im Juni, wobei aber in der Eurozone und in China immer noch mehr Umfrageteilnehmende die Konjunktur als schlecht statt als gut einschätzen.
Die Inflation in der Schweiz dürfte den Einschätzungen der CFA-Analysten zufolge weiterhin rückläufig sein. Der Anteil derjenigen, die eine stabile oder steigende Inflation erwarten hat allerdings zugenommen. Ähnliches gilt auch für die Inflationseinschätzung in der Eurozone. Für die USA ist das Bild eindeutig. 78 Prozent der Analysten rechnen dort mit einem Anstieg der Inflation, nach 54 Prozent im Juni.
Ende der SNB-Zinssenkungen
Im Juli waren noch 35 Prozent der Befragten der Meinung, dass die kurzfristigen Zinsen in der Schweiz weiter fallen, während 65 Prozent die Zinsen in den kommenden zwölf Monaten unverändert sahen. Inzwischen geht die Mehrheit davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Zinssenkungszyklus beendet hat.
KOF-Indikator geht Richtung Expansion
Auch das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigt eine Aufhellung. Im Juli stieg es auf 101,1 Zähler, nachdem es im Vormonat auf den bisher tiefsten Stand seit Oktober 2023 gefallen war. Der leicht nach oben revidierte Wert für Juni wird nun mit 96,3 Punkten angegeben.
Insbesondere die Aussichten im gesamten Verarbeitenden Gewerbe, im Gastgewerbe sowie in den übrigen Dienstleistungen habe sich im laufenden Monat verbessert. Demgegenüber stehe die Auslandsnachfrage sowie Finanz- und Versicherungsdienstleister unter Druck.
Das KOF-Konjunkturbarometer wird auf Grundlage einer Vielzahl von Indikatoren errechnet und soll anzeigen, wie sich die Schweizer Konjunktur in naher Zukunft entwickelt. Der neutrale Punkt liegt dabei bei 100 Punkten.