Geldwäscherei: Stabsübergabe an der Spitze der SRO des SAV und SNV

Peter Lutz, langjähriger Präsident der SRO SAV/SNV und seit deren Gründungstagen vor über 25 Jahren Vorstandsmitglied der SRO SAV/SNV, tritt Ende September 2025 sowohl vom Präsidium als auch aus dem Vorstand der SRO SAV/SNV zurück. Dies teilt der Verband mit.

Peter Lutz

Peter Lutz. (Bild: zVg)

Peter Lutz ist Anwalt und Partner einer Kanzlei für Wirtschaftsrecht in Zürich und als Verwaltungsrat von schweizerischen Unternehmen und internationalen Konzernen tätig. Er wird sich, nachdem er über Jahre für wesentliche Weichenstellungen im Bereich der Geldwäschereibekämpfung im Rahmen der SRO SAV/SNV verantwortlich war, vermehrt diesen Tätigkeiten widmen.  

Wichtige Kontrollfunktion bei Bekämpfung von Geldwäscherei

Als dessen Nachfolger wurde Nicolas Ramelet gewählt, der das Präsidium am 1. Oktober 2025 übernimmt. Nicolas Ramelet ist Anwalt und Partner einer Kanzlei für Finanzmarktrecht in Zürich. Nicolas Ramelet ist seit 2023 Mitglied des Vorstands der SRO SAV/SNV. 

Im schweizerischen Parabankensektor stellen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufischt Finma bewilligte und überwachte privatrechtliche Organisationen die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäscherei sicher. Die SRO SAV/SNV überwacht spezifisch in allen Sprachregionen der Schweiz die Berufsgruppe der Anwälte und Notare.

Das Parlament berät zurzeit über eine signifikante Ausweitung der Vorschriften der Geldwäschereibekämpfung auf weitere Berufsgruppen, um internationalen Standards an die Geldwäschereibekämpfung zu genügen. 

Es sei davon auszugehen, dass von den neuen Regeln für sogenannte «Berater», welche neu Sorgfaltspflichten nach GwG wahrnehmen werden müssen, mehrere tausend Anwälte und Notare betroffen sein werden, heisst es in der Mitteilung. 

Neue Epoche beginnt

«Die SROs als massgebliche Pfeiler bei der Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung werden mit dem künftigen Geldwäschereigesetz («GwG») und der Beaufsichtigung von Beratern in eine neue Epoche eintreten. Für diesen Übergang braucht es eine engagierte und kompetente Führungskraft, die sich über die nächsten Jahre für die Transformation einsetzen kann. Mit RA Nicolas Ramelet ist uns eine perfekte Besetzung gelungen», sagt Peter Lutz.

«Wir wollen als SRO fachlich und technologisch den Benchmark in der Parabankenaufsicht setzen, auch für die zukünftig vom GwG betroffenen Beraterinnen und Berater. Eine moderne Aufsicht stärkt die von der Aufsicht betroffenen Berufsgruppen und den Finanzmarkt gleichermassen», sagt Nicolas Ramelet.