Zürich stärkt Rolle im Offshore-RMB-Markt
In Zürich ist ein weiterer Impuls für den grenzüberschreitenden Renminbi-Handel gesetzt worden. Am Forum für Offenheit und Zusammenarbeit des RMB-Marktes, einem Treffen hochrangiger Vertreter chinesischer Behörden, führender Finanzinstitute und Schweizer Marktteilnehmer, das die China Construction Bank (CCB) organisiere, wurde Zürichs wachsende Bedeutung im globalen RMB-Ökosystem unterstrichen.
Erleichterung bei grenzüberschreitender Investitionen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Öffnung des chinesischen Anleihemarktes, der Fortschritt bei der Internationalisierung des Renminbi und neue Ansätze zur Erleichterung grenzüberschreitender Investitionen. Vertreter der chinesischen Zentralbank (PBC), des China Foreign Exchange Trade Systems (CFETS) sowie der Shanghai Clearing House skizzierten in Grundsatz- und Fachvorträgen konkrete Massnahmen zur Vereinfachung von Handels- und Abwicklungsprozessen für internationale Investoren.
Brücke zwischen Schweiz und China
Han Jing, Vizepräsidentin der CCB, betonte in ihrer Eröffnungsrede die enge Verflechtung der Wertschöpfungsketten zwischen China und der Schweiz. Die Nutzung des RMB im Zahlungsverkehr sei für Unternehmen und Finanzinstitute zunehmend ein strategisches Mittel zur Reduktion von Wechselkursrisiken und Finanzierungskosten.
Die CCB-Niederlassung in Zürich – seit 2015 offizielle RMB-Clearingbank – verfolge das Ziel, als Brücke zwischen beiden Märkten zu wirken und die Entwicklung des Schweizer Offshore-RMB-Marktes aktiv voranzutreiben.
Support von Schweizer Behörden
Schweizer Behörden und Verbände signalisierten breite Unterstützung. Der Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker unterstrich in einer Videobotschaft die wachsende wirtschaftliche Bedeutung Chinas für den Kanton. Raoul Würgler, Geschäftführer des Verbands der Auslandsbanken in der Schweiz (AFBS) erinnerte an die Bedeutung des Schweizer Finanzplatzes und die Rolle der Auslandbanken. Vertreter von PBC und CFETS präsentierten Forschungsergebnisse zu globalen Kapitalströmen und asiatischen Anleihemärkten – ein Hinweis darauf, wie stark sich die Nachfrage nach RMB-Vermögenswerten in internationalen Portfolios etabliert hat.
China hat in den vergangenen Jahren Transparenz und institutionelle Rahmenbedingungen seines Finanzmarktes spürbar ausgebaut. Mit dem Zürcher Forum wurde nun eine weitere Plattform geschaffen, die Kooperation, Wissenstransfer und Marktentwicklung fördert. Das Forum verdeutlicht: Zürich etabliert sich als wesentlicher Knotenpunkt für die Internationalisierung des Renminbi in Europa.
















