News ganz kurz — April 2014
SNB
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal 2014 einen Konzerngewinn von 4,4 Milliarden Franken erzielt, dies nach einem Gewinn in der entsprechenden Vorjahresperiode von 11,2 Milliarden Franken.
Temenos
Der Schweizer Bankensoftwareanbieter Temenos hat im ersten Quartal 2014 den Umsatz um 6 Prozent auf 19,6 Millionen Dollar gesteigert. Für das Gesamtjahr 2014 erwartet das Management ein Umsatzwachstum von 5 bis 10 Prozent.
Swatch vs. UBS
Der Uhrenkonzern ist mit seiner Schadenersatzklage gegen die UBS vor dem Zürcher Handelsgericht abgeblitzt. Swatch die Entscheide über seine Anlagen bei der UBS selber getroffen, lautet die Begründung des Gerichts. Swatch will den Fall weiter vor das Bundesgericht ziehen.
Urner Kantonalbank
Der Urner Regierungsrat hat die Eigentümerstrategie der Kantonalbank neu definiert. Dabei werden die Aufgabe zwischen Regierung und Landrat neu verteilt. Zudem soll die Kantonalbank mit Zustimmung des Regierungsrates künftig innert «nützlicher »Frist Partizipationskapital schaffen können.
Pensionskassen-Monitor
Die Marktentwicklung im ersten Quartal 2014 hat zu einer Verbesserung der Finanzierungssituation der Schweizer Pensionskassen geführt. Die privatrechtlichen Kassen weisen einen Deckungsgrad von knapp 112 Prozent aus und sind damit langsam in der Nähe der angestrebten Zielgrösse der Wertschwankungsreserven von durchschnittlich 16 Prozent des Vorsorgevermögens.
Migros Bank
Das Institut präsentiert einen neuen Internetauftritt. Die Website ist Anlaufstelle für Selbstberatung, Produktabschluss und Kontaktaufnahme. Zudem umfasst der ausgebaute Internetauftritt neu einen Finanz-Blog.
Berner Börse
Der Berner Börsenverein will sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln. Die neue Firma wird BX Swiss heissen. Mit diesem Schritt will das Unternehmen die Voraussetzungen schaffen, um das Angebot für Schweizer KMUs, kleine und mittlere Vermögensverwalter und Privatanleger auszubauen.
GAM
Der Vermögensverwalter GAM startet ein neues Aktienrückkaufprogramm über maximal 16,7 Millionen Titel respektive 10 Prozent aller ausgegebenen Aktien. Der Rückkauf erfolgt über eine zweite Handelslinie während einer Laufzeit von bis zu drei Jahren.
Bâloise
Die Aktionäre des Versicherers haben die Erhöhung der Dividende von 4.75 Franken gutgeheissen. In den Verwaltungsrat wurde neu Christoph Gloor gewählt. Er ist Teilhaber der Bank La Roche und Präsident der Vereinigung Schweizer Privatbanken.
UBS
Die Grossbank erhielt bei den American Derivatives Awards 2014 des Fachmagazins «Derivatives Week» zwei Preise: Sie wurde zum «Structured Products House of the Year» gekürt, und die Jury wählte UBS Neo zur «Electronic Platform of the Year».
SIX Swiss Exchange
Die Schweizer Börse führt mit dem SPI Select Dividend 20 einen neuen Index ein. Er basiert auf den 20 Aktien im SPI, welche im historischen Vergleich die höchsten Dividenden und die solidesten Renditen erzielt haben.
Swiss Life
Aktionäre des Versicherers erhalten die Auschüttung von 5,50 Franken pro Aktie am 30. April. An der Generalversammlung wurde zudem Adrienne Corboud Fumagalli in den Verwaltungsrat gewählt.
UBS
Verlorene Kredit- und Prepaidkarten können Bankkunden nun direkt über das E-Banking der UBS sperren lassen. Beim Vorgang wird auch gleich die Bestellung der Neukarte ausgelöst.
GAM
Der Vermögensverwalter GAM hat eigene Titel über 421 Millionen Franken zurückgekauft. Insgesamt erwarb er 30'865'269 eigene Aktien. Im Rahmen eines neuen Programms sollen über maximal drei Jahre bis zu 10 Prozent der ausstehenden Aktien zurückgekauft werden.
40 Milliarden Dollar
So gross ist das Vermögen, das Wladimir Putin auf Schweizer Banken versteckt haben soll. Die Londoner «Times» nennt die Summe in einem Bericht über US-Pläne, Putins Privatvermögen zu blockieren. Das Problem: Putin habe die Gelder – laut amerikanischer Kenntnis – über Strohleute angelegt.
Leonteq
Die Aktionäre haben den Anträgen der Generalversammlung und der Schaffung von neuem Aktienkapital von bis 2,6 Millionen Franken zugestimmt. Zudem wird die Dividende auf 2 Franken pro Aktie erhöht. Die Auszahlung erfolgt am 27. April.
Optimismus
Die Schweizer CEOs sind zu 30 Prozent sehr optimistisch, was ihre Firma angeht – im Schnitt liegt die Quote bei 24 Prozent. Nur in China, Brasilien und Kanada sind die Chefs optimistischer. Insgesamt geben 80 Prozent der hiesigen Firmenchefs an, sehr oder recht optimistisch zu sein. Dies ergab eine Umfrage von Accenture.
Deutsche Bank
Welches Standing John Cryan mittlerweile hat, zeigt ein Gerücht, welches das «Manager Magazin» in der neusten Ausgabe streut: Danach soll der ehemalige UBS-CFO die Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen ersetzen. Die Bank dementierte umgehend.
Finma
Philipp Egger, der ehemalige Chef der Axa Winterthur, ist vom Bundesrat in den Verwaltungsrat der Finma berufen worden. Die Amtsperiode dauert noch bis 2015. Mit Egger setzt sich der Finma-Verwaltungsrat nun aus neun Mitglieder zusammen.
BLKB
Die Baselbieter Wirtschaftskammer hat ihre Initiative zur Entpolitisierung des Bankrats der Kantonalbank eingereicht. Die Initianten fordern unter anderem eine Reduktion des Bankrats auf maximal sieben bis neun Mitglieder – heute sind es elf.
Pargesa
Die Genfer Beteiligungsgesellschaft Pargesa hat ihren Geschäftsbericht in deutscher Sprache auf ihrer Website online geschaltet.
Thurgauer Kantonalbank
Aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank ist dem Kanton ein Bruttoerlös von insgesamt 185 Millionen Franken zugeflossen.
Julius Bär
Die in Irland gebuchten Privatkunden von Merrill Lynch sind im Zuge der Integration in die Julius-Bär-Gruppe in diesem Monat übernommen worden. Sie sind jetzt bei Julius Bär in Dublin gebucht. Auch die Mitarbeiter wurden übernommen. Der Transfer-Prozess aller internationalen Merrill-Lynch-Privatkunden soll in der ersten Hälfte 2015 abgeschlossen sein.
Ausbildung
Startsmart.tv ist eine neue Online-Plattform für Jugendliche, die sich für die kaufmännische Grundausbildung in der Versicherungswirtschaft interessieren.
UBS und CS
Die Deutsche Bank senkt die Kursziele: Bei der CS erwartet sie nun 30 statt 31 Franken, die Einstufung bleibt auf «Hold». Bei der UBS senken die Analysten das Ziel von 22 auf 21 Franken («Buy», unverändert). Beide Häuser dürften ein schwieriges erstes Quartal gehabt haben, so eine Begründung.
J.P. Morgan
Die Erstquartals-Berichtsaison ist eröffnet: J.P. Morgan meldet einen Reingewinn von 5,3 Milliarden Dollar, nach 6,5 Milliarden im Vorjahresquartal. Die Zahlen liegen eher unter den Erwartungen der Analysten.
Strukis
Die grössten Emittenten kotierter Strukturierter Produkte sind die UBS (Marktanteil: 33,16%), Vontobel (23,51 Prozent), die ZKB (19,13 Prozent), Julius Bär (5,49 Prozent) und Credit Suisse (4,02 Prozent). Dies zeigt der neue Quartalsbericht des Verbands für Strukturierte Produkte SVSP.
Credit Suisse
Die Bank baut zusammen mit dem brasilianischen Geldmanager Luis Stuhlberger eine neue Asset-Management-Einheit auf. Stuhlberger wird die Leitung übernehmen. Er leitet bereits den ältesten Hedge-Fund Brasiliens und ist Anlage-Chef von Credit Suisse Hedging Griffo.
Unigestion
Der Genfer Asset Manager ist für den britischen «Pension Award» in der Kategorie «Investment Innovation of the Year» nominiert worden. Unigestion hatte im vergangenen Jahr den Private Asset Allocator für Institutionelle Kunden eingeführt.
Julius Bär
Nach der Ohrfeige des Vorjahres gaben sich die Aktionäre nun zahmer: Die Generalversammlung von Julius Bär hiess den Vergütungsbericht 2013 mit einer 92-Prozent-Mehrheit gut.
Schwingen
Die UBS beteiligt sich auch am nächsten Schwing- und Älplerfest als Hauptsponsorin. Die Veranstaltung findet 2016 in Estavayer-le-Lac statt. Die UBS war schon 2007 in Aarau und 2013 im Emmental die Hauptsponsorin.
SNB
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will ihr Berner Hauptgebäude am Bundesplatz 1 sanieren und umbauen. Dies dränge sich wegen des baulichen Zustands auf, zudem hätten sich die Nutzungsbedürfnisse verändert.
UBS
Die Bank muss einem Broker in den USA 5,4 Millionen Dollar erstatten. Die UBS habe dem Broker falsche Angaben über den finanziellen Zustand von Lehman Brothers gemacht und ihn ermutigt, weiterhin Strukturierte Produkte der Investmentbank zu verkaufen. Die UBS geht eventuell in Berufung.
Saxo Bank
Die Saxo Bank bietet auf ihrer Online-Handelsplattform ab sofort auch den Handel mit OTC-Optionen auf das Währungspaar Dollar/Offshore-Renminbi.
Edmond de Rothschild
Die Groupe Edmond de Rothschild erzielte 2013 einen Reingewinn von 107 Millionen Franken – nach 67 Millionen im Vorjahr. Die Assets under Management der Privatbank erreichten 78 Milliarden Franken. Die Schweizer Bank Edmond de Rothschild hatte ihre Ergebnisse bereits zuvor publiziert.
Börsengang
CS und UBS werden den fürs zweite Quartal geplanten Börsengang des Präzisions-Konzerns SFS durchführen. Als weiterer Bookrunner agiert Morgan Stanley. Zum Bankensyndikat gehören auch die ZKB, die Bellevue-Bank, Vontobel und die St.Galler Kantonalbank.
Kantonalbanken
Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken kritisiert den Regulierungsdruck. Dieser treibe die Kosten hoch und hindere die Retailbanken daran, ihren Auftrag zu erfüllen. Regulierung solle nur dort eingreifen, wo es nötig sei. Und sie müsse die unterschiedlichen Geschäftsmodelle berücksichtigen.
Banque Profil de Gestion
Die Genfer Privatbank Banque Profil de Gestion hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht.
finews auf WhatsApp folgen
