Emirates Investment Bank setzt auf Schweizer Fintech

Mit der Einführung der Avaloq-Plattform will die EIBank ihre Kernsysteme im Bereich Vermögensverwaltung auf den neuesten Stand bringen, ihre Frontoffice-Funktionen erweitern und ihre digitalen Kanäle – sowohl im Web als auch auf mobilen Endgeräten – verbessern. Damit legt die Bank den Grundstein für eine skalierbare, datengetriebene und stärker personalisierte Kundenbetreuung.

Vermögensverwaltung 2.0

Im Rahmen der Transformation werden die Front-, Middle- und Backoffice-Systeme der Emirates Investment Bank in einer einheitlichen Plattform zusammengeführt. Das neue System soll manuelle Prozesse deutlich reduzieren, die Aufnahme neuer vermögender Kunden beschleunigen und die betriebliche Effizienz steigern. Dank integrierter Compliance- und Risikomanagementfunktionen erfüllt die Plattform zudem die wachsenden regulatorischen Anforderungen der Finanzaufsicht im Golfstaat Vereinigte Arabische Emirate (VAE).

«Die Partnerschaft mit Avaloq unterstreicht unser Engagement, in einem dynamischen und wachsenden Markt an der Spitze der Innovation zu bleiben», erklärte Anthony Jaganathan, Chief Operating Officer der Emirates Investment Bank. «Durch die Vereinheitlichung unserer Abläufe auf einer zukunftsorientierten Plattform schaffen wir eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum und Mehrwert für unsere Investoren.»

Technologie als Wachstumstreiber

Für Vinod Yadav, Leiter der Technologieabteilung bei EIBank, liegt der Mehrwert insbesondere in der Datenqualität und -nutzung: «Die einheitliche Plattform und das Datenmodell von Avaloq stellen sicher, dass wir über saubere, konsistente und verwertbare Daten in der gesamten Bank verfügen – ein entscheidender Schritt, um künftig auch KI-Anwendungen zu ermöglichen. Diese Transformation erlaubt es uns, unsere Kunden mit mehr Agilität, Transparenz und Präzision zu betreuen und Dubais Position als globales Finanzzentrum weiter zu stärken.»

Die offene Architektur von Avaloq ermöglicht der Bank zudem, Drittanbieterdienste und -anwendungen nahtlos über Community-APIs zu integrieren. Dadurch kann die EIBank neue Produkte schneller auf den Markt bringen und Innovationen flexibler umsetzen.

«Ein verbessertes Kundenerlebnis»

Für die Kunden der Emirates Investment Bank bedeutet die neue Plattform mehr Transparenz und Kontrolle: Sie erhalten einen klaren Überblick über ihre Portfolios, detaillierte Gebührenaufstellungen und individuell gestaltete Dashboards.

«Mit der Avaloq-Plattform kann die Emirates Investment Bank ihre Abläufe optimieren, ihre Kundenberaterinnen und -berater besser unterstützen und das digitale Kundenerlebnis durch moderne Web- und Mobile-Banking-Lösungen weiter verbessern», erklärte Akash Anand, Regional Director und Leiter des Geschäftsbereichs Middle East & Africa bei Avaloq. Die Partnerschaft sei zudem ein wichtiger Meilenstein für die einzige von der Zentralbank regulierte, unabhängige Privatbank der VAE.

Pascal Wengi, Mitglied des Executive Board der Avaloq Group, sieht in der Kooperation einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Finanzsektors in der Region: «Während sich die VAE zunehmend als Zentrum für Vermögensverwaltung etablieren, bleiben wir unserem Ziel verpflichtet, führende Finanzinstitute wie die Emirates Investment Bank beim Aufbau skalierbarer, massgeschneiderter Dienstleistungen zu unterstützen. Gemeinsam schaffen wir die Basis für langfristiges Wachstum und herausragende Kundenerlebnisse.»

Fest verankerte Partner

Die 1976 gegründete Emirates Investment Bank wird von der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate und der Emirates Securities and Commodities Authority reguliert und ist an der Dubai Financial Market notiert. Das Institut ist eine Tochtergesellschaft der Al-Futtaim Private Company LLC und bietet weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Anlageberatung und tägliches Banking für vermögende Privatpersonen und Institutionen an.

Avaloq, eine Tochtergesellschaft der japanischen NEC Corporation, ist ein führender Anbieter von End-to-End-Banking-Software und -dienstleistungen für über 170 Finanzinstitute weltweit, darunter Privatbanken, Vermögensverwalter und Investmentgesellschaften.