Swiss Blockchain Federation gewinnt prominentes Mitglied
Der Kanton Genf verstärkt seit diesem Jahr die Swiss Blockchain Federation. Dies vermeldet die Organisation am Dienstag.
Mit 85 registrierten Firmen rangierte Genf 2024 als viertgrösster Blockchain-Standort in der Schweiz. «Zehn Neugründungen allein im vergangenen Jahr markieren den bisher stärksten Zuwachs und verdeutlichen die Dynamik», hält die Swiss Blockchain Federation (SBF) in ihrer Medienmitteilung fest.
Spezialisiert auf Security und Compliance
Besonders prägend ist die Spezialisierung auf Security, Audit und Compliance: Rund 40 Prozent der Genfer Blockchain-Unternehmen sind in diesen Bereichen aktiv. Das spiegelt die internationale Rolle des Standorts wider, wo zahlreiche Kanzleien, Compliance-Dienstleister und multinationale Organisationen ansässig sind. «Genf zeichnet sich nicht nur durch wirtschaftliche Dynamik aus, sondern auch durch internationale Ausstrahlung und regulatorische Expertise», betont Staatsrätin Delphine Bachmann.
Standort, der für regulatorische Exzellenz steht
Die SBF, eine Public Private Partnership mit über 80 Mitgliedern, setzt sich seit 2018 für Rechtssicherheit und optimale Rahmenbedingungen ein. Präsident Heinz Tännler (Finanzdirektor des Kantons Zug, der schon länger Mitglied ist) begrüsste den Beitritt: «Mit dem Kanton Genf gewinnen wir einen Standort, der für internationale Vernetzung, rechtliche Kompetenz und regulatorische Exzellenz steht.»
Genf reiht sich damit neben Zug, Tessin, Neuenburg und Zürich in die Kantonsallianz der Federation ein. Gemeinsam wollen die Partner die Position der Schweiz als führenden globalen Blockchain-Standort weiter ausbauen.