Steigen die Aktien weiter? Das sagen die CIOs

Alexandra Janssen, CEO, Ecofin Vermögensverwaltung:

Alexandra Janssen, Ecofin Vermögensverwaltung 
(Bild: zVg)

Es ist eine Illusion zu glauben, jemand könne die Frage, ob sich die Aktienrally fortsetze, mit Sicherheit beantworten. Denn die Zukunft ist inhärent unsicher – das gilt für das eigene Leben gleichermassen wie für die Finanzmärkte.

Gerade in Zeiten erhöhter Unsicherheit und hoher Bewertungen ist es verlockend, den Sirenengesängen der Prognostiker zu folgen. Doch das ist gefährlich: Wer sich auf Vorhersagen verlässt, investiert zu konzentriert in jene Titel und Zeiträume, die gemäss der Prognose eine gute Performance liefern sollten. Dadurch vernachlässigt man das Einzige, was verlässlich funktioniert – Diversifikation und das Denken in Szenarien.

«Die Alternative zu Market-Timing, Stock-Picking und ähnlichen Prognoseformen ist ein individuell diversifiziertes Portfolio, mit dem man durchgehend investiert bleibt.»

Die Alternative zu Market-Timing, Stock-Picking und ähnlichen Prognoseformen ist ein individuell diversifiziertes Portfolio, mit dem man durchgehend investiert bleibt. Aus der Empirie wissen wir, dass die Renditen an den Märkten häufig von wenigen Unternehmen und kurzen Zeitfenstern getrieben werden. Daher liefern durchgehend investierte und breit diversifizierte Portfolios langfristig bessere Resultate als prognosebasierte Ansätze.

Entscheidend ist dabei die personalisierte Ausgestaltung des Portfolios: Risiken und Chancen aus verschiedenen Marktszenarien müssen bestmöglich auf die individuelle Ausgangslage des Anlegers abgestimmt sein. Die Zeit und das Geld, die man spart, wenn man auf Prognosen verzichtet, lassen sich sinnvoll dort einsetzen, wo tatsächlich Wert geschaffen wird: bei der Definition der persönlichen Anlagestrategie – und abseits der Finanzmärkte bei der Umsetzung eigener unternehmerischer Ideen.


Lesen Sie auf der nächsten Seite die Meinung von Thomas Della Casa, Leiter Vermögensverwaltung & CIO, Helvetische Bank.