China Construction Bank baut seine Position in Zürich aus

Die Zürcher Niederlassung der China Construction Bank Corporation in Zürich feierte am Dienstag ein Doppeljubiläum: Zehn Jahre RMB-Clearingbank der Schweiz – und eine klare Ansage für die Zukunft des Renminbi im globalen Finanzsystem.

Im Rahmen der Veranstaltung «The Outlook for the RMB in Shaping Global Trade and Finance» versammelten sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Finanzindustrie, um die Bedeutung des Schweizer RMB-Hubs und dessen Rolle in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit China zu beleuchten. 

Finanzielle Brückenbauer seit 2015 

Mit der Ernennung zur offiziellen RMB-Clearingbank durch die People’s Bank of China im November 2015 wurde ein zentraler Pfeiler des bilateralen Memorandum of Understanding mit der Schweizerischen Nationalbank umgesetzt. Seither dient der Zürcher RMB-Hub als Drehscheibe für den renminbidenominierten Zahlungsverkehr – und als Brücke zwischen zwei der wichtigsten Wirtschaftsräume der Welt.

«Wir sind stolz auf die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre», sagte Wang Bo, General Manager der CCB Zurich Branch. «Unser Ziel bleibt es, Wachstum zu ermöglichen, von dem Unternehmen in der Schweiz wie in China profitieren werden.»

China Construction Bank Feier

Anstossen auf das 10-Jahr-Jubiläum: General Manager Wang Bo (vierter von links) zusammen mit Gästen. (Bild: zVg)

Politische Rückendeckung auf höchster Ebene

Die Bedeutung des RMB-Hubs wurde auch durch die Teilnahme prominenter Gäste unterstrichen: Zürichs Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh sowie Chinas Generalkonsulin Yun Chen waren persönlich anwesend. Per Videobotschaft bekräftigte Lin Zhenhui von der People’s Bank of China die Unterstützung Pekings. 

Renminbi als Wachstumstreiber

In einer Paneldiskussion sprachen Vertreter von Swissmem, Swiss Global Enterprise und der Zürcher Kantonalbank über Chancen und Herausforderungen im RMB-Handel. Im Fokus: die zunehmende Rolle des Renminbi als Handels- und Finanzierungswährung sowie die konkreten Hürden in der Praxis, etwa bei regulatorischen Prozessen oder bei der Marktinfrastruktur. 

Zürich als RMB-Drehscheibe stärken

Die CCB kündigte weitere Investitionen in ihr Schweizer Geschäft an, insbesondere in Dienstleistungen, die grenzüberschreitende Handels- und Investitionsströme erleichtern. Die Bank will Zürichs Stellung als RMB-Knotenpunkt in Europa ausbauen und damit auch die Attraktivität des hiesigen Finanzplatzes stärken.

«Wir sehen signifikantes Potenzial für neue RMB-denominierte Produkte und Strukturen», so Wang Bo. 

Renminbi im Wandel der Handelsarchitektur 

Angesichts geopolitischer Verschiebungen und wachsender Multipolarität gewinnt der Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr weiter an Bedeutung. Die China Construction Bank Zurich Branch positioniert sich dabei als verlässlicher Partner für Unternehmen, die den nächsten Schritt in der Internationalisierung ihrer Geschäfte gehen wollen.