News ganz kurz — Oktober 2015
Credit Suisse
Die Grossbank ist im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre beim Weltfussballverband Fifa ins Visier der Behörden geraten. Auf Gesuch der US-Justiz will das Bundesamt für Justiz Einblick in Unterlagen der Grossbank. Dies legte die Credit Suisse in ihrem Finanzbericht zum dritten Quartal offen.
MoneyPark
Das auf unabhängige Hypothekar-, Vorsorge- und Anlageberatung spezialisierte Unternehmen eröffnet in Rheineck (SG) seine dritte Filiale in der Ostschweiz und seine 12. schweizweit. MoneyPark reagiert damit auf die wachsende Kundennachfrage. Standortleiter wird Joachim Braun.
UBS
Das Wealth Management der Grossbank weitet den in der Schweiz viel beachteten Immobilienblasen-Index auf ausgewählte, städtische Wohnimmobilienmärkte in der ganzen Welt aus. Gemäss dem UBS Global Real Estate Bubble Index ist die Gefahr einer Preisblase in London und Hongkong am grössten. Wohnliegenschaften in Zürich und Genf sind zwar überbewertet, verglichen mit anderen Städten jedoch erschwinglich.
Raiffeisen
Die Genossenschaftsbanken-Gruppe plant für 2016 die Einführung einer schweizweiten Spenden- und Projektfinanzierungsplattform (Crowddonation). Die gebührenfreie Plattform soll Vereinen und gemeinnützigen Institutionen ermöglichen, Spendengelder auf digitale undArt zu generieren. Lokale Spender und Unterstützer können so per Knopfdruck spenden – im Sinne von «Spenden 2.0», wie Raiffeisen wirbt.
VP Bank
Die Liechtensteiner VP Bank hat ihr Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen. Zwischen dem 15. und dem 28. Oktober wurden 298'442 Inhaber- und 10'200 Namenaktien zurückgekauft. Die Aktien sollen wie bereits jene eines ersten Aktienrückkaufs von Ende Juni für zukünftige Akquisitionen oder Treasury Management-Zwecke verwendet werden.
Quaero Capital
Verwechslung zum Zweiten: Nicht nur der Zürcher Vermögensverwalter JCE Hottinger (siehe unten), sondern auch die Genfer Argos Investment Managers fürchtet Umtriebe aufgrund des Namens. Dies führte bei Argos jetzt soweit, dass sich der Asset Manager in Quaero Capital umbenennt.
Quilvest
Der global tätige Vermögensverwaltungs- und Family-Office-Anbieter eröffnet ein neues Büro in Santiago de Chile. Dieses ist der Schweizer Einheit von Quilvest künftig direkt unterstellt. Mit dem neuen Standort sollen die weltweiten Aktivitäten ausgebaut werden, heisst es.
JCE Hottinger
Im Zusammenhang mit der konkursen Bank Hottinger & Cie ist es offenbar zu Verwechslungen und zu Verunsicherung um die Vermögensverwaltung JCE Hottinger gekommen. Diese steht weder personell noch organisatorisch in Verbindung mit der Bank Hottinger. Die 1992 gegründete Vermögensverwaltung ist vom Konkurs in keiner Weise betroffen.
Piguet Galland
Die in Yverdon-les-Bains ansässige Privatbank hat sich im Steuerstreit mit den US-Behörden geeinigt. Piguet Galland wird eine Busse im Umfang von 15,4 Millionen Dollar auferlegt, weil sie Konten von US-Kunden verwaltete, im Wissen darum, dass einige dieser Konten bei den Steuerbehörden nicht deklariert waren.
Hypi Lenzburg
Die Hypothekarbank Lenzburg, die Sallfort Privatbank und der IT-Spezialist Expersoft bieten eine gemeinschaftliche IT-Lösung für kleinere und mittlere Banken an. Die Plattform kann sowohl für die Vermögensverwaltung, das Portfolio-Management wie auch den Kontakt mit Kunden über Mobilgeräte eingesetzt werden, versprechen die Anbieter.
Vorsorge
Erstmals steigt der Anteil Säule-3a-Sparer in der Schweiz auf über 50 Prozent. Dies zeigt eine Studie im Auftrag der Banque CIC. Auch interessant: Die Mehrheit der Befragten outen sich als «Zins-Ignoranten».
Axa-Arag
Der Versicherer Axa-Arag lanciert ein Rechtsschutz-Produkt für Firmen. Der Deckungsumfang des Angebots ist durch mehrere Rechtsgebiete und zusätzliche Leistungen erweitert worden. Damit bietet die Axa-Arag als erster Rechtsschutzversicherer der Schweiz eine weltweite Deckung inklusive Kanada und USA an. Zudem haben Unternehmer die Möglichkeit, einen Rechtsschutz für Online-Risiken und Persönlichkeitsverletzungen abzuschliessen.
Compagnie Financière Tradition
Das in Lausanne domizilierte Finanzinstitut hat im dritten Quartal 2015 einen konsolidierten Umsatz von rund 197 Millionen Franken erwirtschaftet. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahresquartal einem Rückgang um 0,4 Prozent.
Swiss Life
Der grösste Schweizer Lebensversicherer verkauft ein breites Portfolio an Schweizer Wohn- und Geschäfts-Liegenschaften an einen Fonds seiner eigenen Asset-Management-Sparte. Swiss Life Asset Managers hat dazu eine Emission des Immobilienfonds Swiss Life REF Swiss Properties erfolgreich abgeschlossen; der Erlös von 450 Millionen Franken soll nun für den Immobilenkauf eingesetzt werden.
Crealogix
Das Banken-Softwarehaus Crealogix erwirbt eine massgebliche Beteiligung an der deutschen Elaxy und begibt eine Wandelanleihe, die vorwiegend zur Finanzierung dieser Transaktion verwendet werden soll. Das Volumen beträgt mindestens 20 Millionen Franken mit der Möglichkeit der Erhöhung bis auf maximal 25 Millionen Franken.
Visa
Der Kreditkartenanbieter Visa Europe steigt ebenfalls in die Rennsportserie Formula E ein. Visa Europe wird im Rahmen des Sponsorings der Zahlungsservice-Partner der Meisterschaft mit Elektro-Rennwagen. Botschafter ist der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet.
Gottex
Der Genfer Hedgefonds-Anbieter Gottex hat zwischen Juni und September einen Rückgang der verwalteten Vermögen von 4 Prozent auf 8,25 Milliarden Dollar erlitten. Im kommenden Jahr will das Unternehmen wieder schwarze Zahlen schreiben. Im ersten Halbjahr 2015 fielt ein operativer Verlust von 5,6 Millionen Dollar an.
Yooture
Das Schweizer Stellenmarkt-Startup hat eine zweite Finanzierungsrunde über 1,6 Millionen Franken abgeschlossen und verstärkt den Verwaltungsrat mit Walter Stürzinger und Ralph Steinmann. Die von ehemaligen UBS-Angestellten gegründete Jungfirma entwickelt eine Online-Dating-App für Jobs. Mit der Kapitalspritze soll der Grundstein für die internationale Expansion gelegt werden.
Appenzeller KB
Trotz anhaltendem Tiefzinsumfeld konnte die Appenzeller Kantonalbank im dritten Quartal das Zinsengeschäft weiter ausbauen. Beim Reingewinn legte das Staatsinstitut im Vergleich zum Vorjahresquartal ebenfalls leicht zu. Dazu beigetragen haben auch tiefere Personalkosten.
Valiant
Die Regionalbank gestaltet ihre E-Banking-Dienste neu. Statt eines USB-Sticks können die Kunden der «lila Bank» bald auf die Applikation CrontoSign Swiss zurückgreifen. Mit der App erhalten sie künftig über alle Internet-fähigen Geräten Zugriff auf ihr Konto bei der Valiant. CrontoSign wird bereits von einigen Schweizer Instituten, darunter Kantonalbanken, angewandt.
Investment by Objectives
Das Vergleichs-Netzwerk für Vermögensverwalter, Performance Network betrieben von der Westschweizer Firma Investment by Objectives, ist nun auch mit einer App auf dem Markt. Mit dem Tool lassen sich Anlageergebnisse evaluieren und vergleichen.
Glarner KB
Die Glarner Kantonalbank lanciert per 1. November 2015 eine Kreditkarte mit typischem Glarner Design. Den Angaben zufolge sei sie eine günstige Alternative zur Gold- oder Silber-Kreditkarte, weil auf Extras wie Versicherungen oder Bonusprogramme verzichtet werde.
LGT
Die im internationalen Private Banking und Asset Management tätige LGT wird neue Partnerin des deutschen Formel-E-Teams ABT Schaeffler Audi Sport. Die FIA Formel-E-Meisterschaft ist die erste internationale Rennserie für Fahrzeuge mit Elektromotor. Die Zusammenarbeit der beiden Familienunternehmen LGT und ABT beginnt mit dem Saisonauftakt Ende Oktober in Peking.
Fonds
Der Schweizer Fondsmarkt hatte letzten September einen Vermögensminderung von rund 10 Milliarden Franken zu beklagen. Laut einer Statistik des Analysediensts Swiss Fund Data verwalteteten hiesige Fondshäuser zuletzt 858 Milliarden Franken. Anleger zogen dabei rund 248 Millionen Franken aus Fondsprodukten ab.
Mobiliar
Der Schweizer Sachversicherer stellt seinen Fonds-Arm Mobiliar Asset Management auf eine neue Software um. Das System Xentis der Schweizer Finanz-IT-Spezialistin Profidata Group soll sowohl für die Vermögensverwaltung wie für die Fondsadministration eingesetzt werden. Mobiliar mächte mit Xentis ein Anlagevolumen von rund 20 Milliarden Franken verwalten.
Crealogix
Der Bankendienstleister Crealogix ist nach dem 1. Quartal gemäss Plan unterwegs und zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Nettoerlös von mindestens 54 Millionen Franken zu erzielen, was einem Wachstum von mehr als 10 Prozent entspricht. Bei derzeitigen Wechselkursen wird für das laufende Geschäftsjahr mindestens ein ausgeglichenes operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) erwartet.
Pictet
Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte (SVSP) hat die Genfer Bank Pictet als Aktivmitglied und Buy-Side-Vertreterin in seinen Reihen aufgenommen. Der Eintritt unterstreicht den Anspruch des SVSP, als breit aufgestellter Branchenverband die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie zu vertreten. Diese umfasst Emittenten, Markets, Buy-Side und Partner gleichermassen.
Partners Group
Die auf Privatmarktanlagen spezialisierte Partners Group hat die Mezzanine-Finanzierung des Alarm-Anlagenherstellers Securitas Direct Verisure für ihre Kunden realisiert. Gleichzeitig wird dem schwedischen Unternehmen neues Kapital zur Verfügung gestellt.
VP Bank
Die VP Bank setzt einen zweiten Rückkauf eigener Inhaber- und Namenaktien im Rahmen eines öffentlichen Festpreisangebots um. Die Rückkauffrist läuft vom 15. bis zum 28. Oktober 2015. Die zurückzukaufenden Aktien sollen ebenfalls für zukünftige Akquisitionen oder für Treasury Management Zwecke verwendet werden.
Pensionskassen
Die Vorsorgeeinrichtungen stehen vor einem weiteren «verlorenen Jahr». Gemäss dem von der Credit Suisse vierteljährlich berechneten Schweizer Pensionskassen Index ist die Performance der Kassen auf den Stand von letztem Januar zurückgefallen. Die annualisiert Rendite liegt bei 2,61 Prozent und damit noch knapp über der geforderten Mindestverzinsung von 2,52 Prozent.
Temenos
Die Westschweizer Bankensoftware-Entwicklerin forciert den asiatischen Markt. Nach der japanischen Nippon Wealth Limited entschied sich jetzt auch die pakistanische SAMBA Bank für die Kernbankensoftware von Temenos.
Mobiliar
Die Schweizerische Mobiliar Asset Management plant im 4. Quartal eine Kapitalerhöhung für den MobiFonds Swiss Property. Das Portfolio des Fonds wächst planmässig und umfasst aktuell 21 beurkundete oder reservierte Investitionsvorhaben. Per 31. August 2015 waren insgesamt rund 422 Millionen Franken. in Liegenschaften inklusive angefangene Bauten investiert.
Bill Gross
Der Anleihen-Spezialist Bill Gross hat die von ihm einst gegründete Gesellschaft Pimco auf über 200 Millionen Dollar verklagt. Er sei Opfer einer Intrige von Pimco-Managern geworden, die ihm seinen Bonus-Zahlungen nicht gegönnt hätten. Gross, der die Allianz-Tochter 2014 nach langen Querelen verliess, hatte einen Bonus von 250 Millionen Dollar erwartet. Der 71-jährige Star-Investor ist Milliardär.
EFG
Die Zürcher Privatbank hat in einer ausserordentlichen Generalversammlung Susanne Brandenberger neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie war zuvor als Risikochefin der Bank Vontobel tätig gewesen.
Vontobel
Die Hedgefonds-Spezialistin Harcourt mach ihr Flaggschiff einem weiteren Anlegerkreis zugänglich. Laut dem Zürcher Mutterhaus Bank Vontobel wird der Harcourt Alternative Leaders Fonds nun auch als SIF-SICAV-Produkt lanciert. Er bleibt indes institutionellen Investoren vorbehalten.
Procimmo
Der an der Börse SIX gelistete Immobilienfonds Procimmo Swiss Commercial wird infolge eines positiven Jahresergebnisses eine Dividende von 5.10 Franken je Anteil ausgeschütten. Der Immobilienfonds erzielte dank höheren Mieteinnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Anlagerendite von 4,95 Prozent.
Mobimo
Die Immobiliengesellschaft Mobimo übernimmt Dual Real Estate Investment in Genf. Die Parteien haben einen Vertrag unterzeichnet, gemäss dem Mobimo für 65 Millionen Franken rund 73 Prozent von Dual Real Estate Investment übernehmen kann.
CSS
Der Chef des Krankenversicherers CSS, Georg Portmann, tritt per Herbst 2016 zurück. Portmann war die letzten 15 Jahre CSS-CEO gewesen. Insgesamt arbeitete er 30 Jahre lang für das Unternehmen.
Axa
Im viel beachteten Marken-Ranking «Best Global Brands» schafft es die französische Konzernmutter der Schweizer Versicherung Axa Winterthur erstmals unter die Top 50. Axa ist demnach die wertvollste Versicherungsmarke der Welt und rückt gleichzeitig in die Liga von Google, Apple und Louis Vuitton vor.
Credit Suisse
Die Credit Suisse hat vom US-Arbeitsdepartement die Freigabe bis ins Jahr 2019 erhalten, weiter Pensionskassengelder verwalten zu dürfen. Nach einem Schuldspruch aus dem vergangenen Jahr, der eigentlich ein Verbot für die nächsten zehn Jahre vorsah, besass die Grossbank lediglich eine temporäre Bewilligung dafür.
SVSP
Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte (SVSP) nimmt die Firma Smarthouse Media als Passivmitglied und Partner in seinen Reihen. Der Eintritt unterstreicht die Ambition, als Branchenverband die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie abzudecken. Diese umfasst Emittenten, Markets, Buy- Side und Partner gleichermassen. Smarthouse Media wurde 2009 in Karlsruhe gegründet und ist ein weltweit tätiger Full-Service-Anbieter von Online-Finanzapplikationen.
Mobiliar
Die Versicherungsgruppe Mobiliar investiert in die Firma Amphiro. Der Spin-off der ETH Zürich hat ein System entwickelt, das den Wasserverbrauch messen und steuern kann. Zusammen will man neue Massstäbe beim Umgang mit Wasser und Wärmeenergie setzen.
Spice
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Spice hat erstmals in Indien investiert. Sie hat sich mit 10 Millionen Dollar zusammen mit Clearwater Capital Partners in der in Mumbai beheimateten Finanzgesellschaft Altico Capital India beteiligt.
finews auf WhatsApp folgen
