Für den Mitbegründer von Ethereum trennt sich gerade die Spreu vom Weizen. Mit dem Rückgang der Bewertung von Krypto-Anlagen ist aber auch Vitalik Buterins Vermögen geschmolzen wie Schnee an der Sonne.

Die rasante Kurskorrektur der Krypto-Assets trifft nicht nur die vielen kleinen Investoren. Vitalik Buterin, der Mitbegründer der Ethereum Blockchain Plattform, hat sich eben vom Status des Milliardärs verabschiedet, wie die Agentur «Bloomberg» berichtete (Artikel bezahlpflichtig).

War das Vermögen des gebürtigen Moskauers vergangenen November noch etwa 1,5 Milliarden Dollar wert, hat es sich seither stark zurückentwickelt. Der Ether Token beispielsweise ist heute 55 Prozent weniger wert. Dies bewegte Buterin zu einer Durchsage auf dem Kurznachrichten-Dienst Twitter: Er sei ab sofort kein Milliardär mehr.

Viel heisse Luft

Trotz Buterins Aufstieg unter die Superreichen gilt er nicht als getrieben von schnellem Reichtum. Im Gegenteil begrüsste er schon vor Monaten, dass die anlaufende Kurskorrektur für die Krypto-Märkte eine reinigende Wirkung erzeugen würden – finews.ch berichtete. Es liege auf der Hand, fand der Fintech-Pionier, dass viele der Tausenden von unbekannten Produkten auf dem Markt heisse Luft und deshalb letztlich betrügerischer Natur seien.

Damit würde ein neuer «Krypto-Winter» dafür sorgen, dass solche Applikationen wegfielen. Es würde sich zeigen, welche Produkte auf Dauer nachhaltig seien, in Bezug auf ihre Funktionsweise und die beteiligten Teams.

Krypto-Winter putzt Spekulanten weg

Deshalb seien viele in der Krypto-Szene froh über den anhaltenden «Bärenmarkt», wusste Buterin schon vergangenen Februar zu berichten. Vom Wegfall der kurzfristig denkenden Spekulanten würde der digitale Markt profitieren.

Sein Vermögen hat nun offenkundig auch darunter gelitten. Aber vor dem Hintergrund seiner Überzeugungen lässt sich schliessen, dass er diesen Rückgang locker wegsteckt.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.38%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.16%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.95%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.27%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel