Stimmen Sie ab: Wer ist der innovativste Finance-Kopf?
Kategorie II: Digital Assets
Dirk Klee, Country Head for Switzerland, Blackrock
Unter der Leitung von Dirk Klee hat Blackrock Schweiz massgeblich an der Lancierung des neuen «iShares Bitcoin ETP» mitgewirkt – ein Meilenstein, der institutionellen Anlegern in Europa einen regulierten Zugang zu Bitcoin-Investments ermöglicht. Die ETP-Struktur nutzt ein Schweizer SPV, ist von der Stempelsteuer befreit und kombiniert Cold-Storage-Verwahrung mit einer besonders tiefen Gebührenstruktur. Für Klee ist das Produkt Ausdruck einer neuen Brücke zwischen digitaler und traditioneller Finanzwelt. → zum finews-Beitrag
Lidia Kurt, CEO, BX Digital
Lidia Kurt verantwortet mit BX Digital die erste von der Finma bewilligte Handels- und Abwicklungsplattform für digitale Vermögenswerte auf Blockchain-Basis in der Schweiz. Die Plattform nutzt öffentlich zugängliche Smart Contracts (Ethereum) und integriert sich direkt ins Zahlungssystem SIC der SNB – inklusive Abwicklung in Zentralbankgeld. Das Vorhaben markiert nicht nur einen technologischen Meilenstein, sondern will die Finanzmarktinfrastruktur Europas grundlegend erneuern. → zum finews-Beitrag
Rino Borini, Unternehmer und externer Studiengangsleiter, HWZ Zürich
Rino Borini verantwortet an der HWZ Zürich den ersten europaweiten CAS-Lehrgang mit ausschliesslichem Fokus auf die Bitcoin Economy. Der Studiengang zielt auf Finanzfachleute und vermittelt praxisnahes Wissen zu Bitcoin als Währung, Investment-Asset und Bestandteil strategischer Allokation. Neben Technologie- und Marktverständnis stehen auch Compliance & Regulation, Geschäftsmodelle und Treasury-Anwendungen im Mittelpunkt. Damit wird ein akademisches Fundament für Bitcoin-Kompetenz im Finanzwesen geschaffen. → zum finews-Beitrag
Stephan Zwahlen, CEO, Maerki Baumann
Unter der Führung von Stephan Zwahlen lancierte die Schweizer Privatbank Maerki Baumann im März 2024 die neue Krypto-Marke «ARCHIP by Maerki Baumann». Sie bündelt das gesamte Angebot digitaler Vermögenswerte der Bank: von der Verwahrung über Handel bis hin zu individuell strukturierten Investmentlösungen wie dem «ARCHIP Krypto-Zertifikat». Mit dieser Initiative unterstreicht Zwahlen den Anspruch, Pionierarbeit für vermögende Private und Geschäftskunden im Bereich Digital Assets zu leisten – verankert im Schweizer Finanzplatz. → zum finews-Beitrag
Alexander Thoma, Head of Digital Assets, Postfinance
Alexander Thoma und sein Team haben bei PostFinance im Januar 2025 natives Ethereum-Staking eingeführt. Postfinance ist somit die erste systemrelevante Schweizer Bank, die ihren Kundinnen und Kunden die Staking-Funktion anbietet. Seither können Kundinnen und Kunden ihre Ethereum-Bestände direkt über E-Finance und in der PostFinance App staken – vollständig reguliert, mit direktem Staking auf der Blockchain und transparenter Abbildung der Rewards im Vermögensauszug. Das Angebot erweitert die im 2024 eingeführten Handels- und Verwahrdienstleistungen und positioniert Postfinance als innovativen Player im Bereich digitaler Basisinfrastruktur. → zum finews-Beitrag
Lesen Sie auf der nächsten Seite, wer die Nominierten in der Kategorie «Traditonal Assets» sind und stimmen Sie anschliessend über die Gewinner ab.