Fisch AM: Investment-Grade-Bonds und Wandelanleihen klar im Vorteil

Fisch sieht für das zweite Halbjahr trotz geopolitischer Unsicherheiten und steigender Staatsverschuldung ein robustes Umfeld für risikobehaftete Anlagen. Besonders Unternehmens- und Wandelanleihen rücken in den Fokus der Experten.

Laut Beat Thoma, CIO Fisch Asset Management, sorgt die expansive Geldpolitik der Zentralbanken für einen Anstieg der globalen Liquidität. Die Reserven, die Banken bei der US-Notenbank haben, steigen, während die Inflation vorerst unter Kontrolle bleibt. Es entsteht ein «Goldilocks»-Umfeld mit moderater Teuerung, welches gut für Aktien und Corporate Bonds ist, machte er an einem Call geltend. 

Die Staatsverschuldung der G7-Staaten bewegt sich auf hohem Niveau, (teils über 120 Prozent des Bruttoinlandprodukts). Ratingagenturen reagieren: Die USA wurden im Mai 2025 von Moody's von Aaa auf Aa1 herabgestuft. Angesichts wachsender Zinskosten und Währungsabwertungen warnen die Experten des für Wandelanleihen bekannten Vermögenverwalters vor zunehmendem Druck auf Staatsanleihen. 

Unternehmensanleihen mit solider Bilanz

Bonds im Investment-Grade (IG) bieten aktuell rund 5,1 Prozent Rendite, bei vergleichsweise geringer Volatilität. Die Kreditratings haben sich verbessert, denn der Anteil schwacher BBB-Bonds fiel auf nur 8,6 Prozent. Gleichzeitig flossen acht Wochen in Folge neue Mittel in Obligationenfonds. Die Couponzahlungen steigen 2025 auf 461 Milliarden Dollar, ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Das Angebot an neuen Investment-Grade-Anleihen bleibt 2025 knapp. Das erwartete Netto-Neuemissionsvolumen liegt bei 525 Milliarden Dollar – nur wenig über den Couponzahlungen von 461 Milliarden Dollar.
Dieser enge Abstand zwischen Angebot und Rückflüssen führt zu einem klaren Nachfrageüberhang und erklärt die starken Überzeichnungen bei Neuemissionen.

fisch asset graphik 1

Die Couponzahlungen steigen 2025 auf 461 Milliarden Dollar. (Graphik: Fisch AM)

Wandelanleihen profitieren von Innovation

Ute Heyward, Senior Portfolio Manager, hält Wandelanleihen derzeit für besonders chancenreich. Sie begründet dies damit, dass der Zugang zu wachstumsstarken Unternehmen bei reduziertem Risiko ermöglichen würden. Der erwartete Gewinn pro Aktie liegt bei 18,6 Prozent, das Bewertungsniveau (Price/Earnings-to-Growth) ist über 20 Prozent günstiger als im Aktienmarkt. Bereits im ersten Halbjahr von 2025 legten Wandelanleihen um +8,3 Prozent zu.

fisch asset graphik 2

(Tabelle: Fisch AM)