BB Biotech feiert Comeback – Klare Zeichen einer Branchen-Erholung

Nach einem volatilen Jahresauftakt gelang BB Biotech eine beeindruckende Trendwende. Das Unternehmen erzielte im dritten Quartal 2025 einen Reingewinn von 448 Millionen Franken, verglichen mit einem Verlust von 157 Millionen Franken im Vorjahr. Der Nettoinventarwert (NAV) stieg um 24 Prozent, der Aktienkurs um 20 Prozent – beide Werte liegen deutlich über der Benchmark des Nasdaq Biotech Index, der um 15,6 Prozent zulegte.

Das Management führt die Entwicklung auf eine Kombination aus fokussierter Portfolioarbeit, einer Rückkehr der Marktdynamik und verstärkter Übernahmeaktivität im Biotechsektor zurück, wie es in einer Mitteilung vom Freitag hiess.

Zinssenkungen und neue Risikobereitschaft

Ein verbessertes makroökonomisches Umfeld begünstigte die Erholung: Die Zinssenkung der US-Notenbank im September 2025 und eine rückläufige Inflation haben die Risikobereitschaft der Anleger wiederbelebt.

Kapitalintensive Innovationen – etwa in der RNA- und Biologika-Forschung – erhalten damit neuen Schub.

Innovationskraft und präzises Portfoliomanagement

Das Investmentteam setzte auf konsequente Fokussierung: Die Zahl der Beteiligungen wurde von 23 auf 21 reduziert, während Mittel gezielt in wachstumsstarke Unternehmen wie Revolution Medicines, Akero Therapeutics und Scholar Rock reinvestiert wurden.

Neue Positionen wie Avidity Biosciences stärken den Fokus auf RNA-basierte Therapien – ein Feld mit hohem medizinischem Bedarf und langfristigem Potenzial.

Gleichzeitig verkaufte BB Biotech Beteiligungen an Moderna, Black Diamond Therapeutics und Blueprint Medicines, um Kapital für attraktivere Investments freizusetzen.

M&A-Welle signalisiert Vertrauen in Innovation

Der Biotechmarkt erlebt eine Welle strategischer Übernahmen: Branchenriesen wie Pfizer, Roche, Genmab und Merck griffen 2025 gezielt nach innovativen Firmen.

Die angekündigte Übernahme von Akero Therapeutics durch Novo Nordisk bestätigt die Attraktivität des Segments. BB Biotech sieht sich mit seinem innovationsgetriebenen Portfolio ideal positioniert, von dieser Konsolidierung zu profitieren.

Aufnahme in den SPI ESG Index

Ein weiteres Highlight: Die Aufnahme von BB Biotech in den SPI ESG Index – ein Schritt, der das Engagement des Unternehmens für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Investieren unterstreicht.

Die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, ökonomischer Disziplin und ESG-Fokus rückt BB Biotech in eine Führungsrolle unter den börsennotierten Beteiligungsgesellschaften der Schweiz.

Positive Aussichten für 2026

Mit einer soliden Liquiditätsbasis, einem erweiterten Research-Team in den USA und günstigen Marktbewertungen blickt BB Biotech optimistisch in die Zukunft.

Mehrere Portfoliounternehmen – darunter Agios und Incyte – erwarten klinische Fortschritte in Bereichen wie Neurologie, Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen.

Das Fazit der Schweizer Spezialistin für Biotech-Investments ist klar: Innovation, Stabilität und Kapitaldisziplin gehen zunehmend Hand in Hand – und BB Biotech ist bestens aufgestellt, um von der nächsten Phase der Branchen-Erholung zu profitieren.