Zurich startet ehrgeiziges AI Lab – Kooperation mit ETH und HSG
Die Zürich Versicherungs-Gesellschaft geht in der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle den nächsten Schritt: Mit dem neu gegründeten Zurich AI Lab startet der Versicherer ein ambitioniertes Forschungsprogramm, das die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche neu definieren soll. Das Labor wird laut einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich betrieben, mit Standorten in St. Gallen, Zürich und Singapur.
Es geht mehr als nur um Effizienz
Ziel der Initiative ist es, KI nicht nur als Effizienztreiber, sondern als strategische Triebkraft für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. «KI hat das Potenzial, Kundenerlebnisse schneller, intelligenter und persönlicher zu machen als je zuvor», sagt Zurich-CEO Mario Greco. Das Zurich AI Lab vereine betriebliche und technologische Kompetenz mit Spitzenforschung, um skalierbare Lösungen für reale Herausforderungen der Versicherungswelt zu entwickeln.
Zurich-CEO Mario Greco. (Bild: zVg)
Das Forschungsprogramm wird von einem multidisziplinären Team aus Doktoranden, Masterstudierenden, Zurich-Führungskräften und Professoren geleitet. Neben Mario Greco zählen Ericson Chan, Group Chief Information and Digital Officer, und Carlos Rey de Vicente, Group Chief Transformation Officer, zu den zentralen Personen (beide Zurich). Von akademischer Seite prägen Prof. Karolin Frankenberger (HSG) und Prof. Elgar Fleisch (ETH Zürich) das Projekt.
Transformative Wirkung von KI prüfen
Frankenberger betont, dass die Zusammenarbeit «den Wandel in der Branche beschleunigen und durch Forschung, Innovation und Partnerschaften auch einen Beitrag für die Gesellschaft leisten» werde. Fleisch verwies auf die dynamische Entwicklung der agentenbasierten KI, die «eine Brücke zwischen jungen Talenten und Unternehmen schlägt».
Mit dem neuen AI Lab will Zurich ihre Position als führender Innovationsmotor im Versicherungswesen ausbauen. Künftig sollen wissenschaftliche Arbeiten entstehen, die die transformative Wirkung von KI auf Geschäftsmodelle, Strategien und Kundenerlebnisse untersuchen und die Erkenntnisse direkt in marktfähige Anwendungen übersetzt werden.
















