Autoschäden kosten 21 Prozent mehr als noch 2019
Die Versicherungen klagen schon länger darüber: Die Schäden im Bereich der Motorfahrzeugversicherungen sind massiv gestiegen.
Beispielsweise hat die Vaudoise im März bei der Präsentation ihres Jahresergebnisses 2024 festgehalten, dass sie in dieser Sparte Prämienerhöhungen durchgesetzt hat und weitere Anpassungen vornehmen wird. Für den Kostenanstieg machte die Versicherung u.a. die allgemeine Teuerung und die Elektrifizierung verantwortlich.
Zunahme der High-Tech-Teile als Kostentreiber
Nun haben die Experten der Konkurrentin Axa Schweiz nachgerechnet. Ein durchschnittlicher Kollisionsschaden belief sich im Jahr 2024 auf fast 3'400 Franken. Das entspricht gegenüber 2019 einem Plus von 21 Prozent. Damit hätten die Schadenkosten jährlich um rund 4 Prozent zugelegt. Insgesamt zahlte Axa 2024 für Kollisionsschäden über 200 Millionen Franken. Konstant geblieben ist die Häufigkeit von solchen Unfällen (im Verhältnis zu den versicherten Autos).
Die Axa identifiziert in ihrer Mitteilung vom Donnerstag die Tatsache, dass immer mehr teure High-Tech-Teile in Autos verbaut sind, als einen wesentlichen Kostentreiber. Und sie liefert gleich ein Beispiel dafür: «Für den Ersatz eines Scheinwerfers bezahlte die Axa im Jahr 2019 im Durchschnitt etwas über 900 Franken, im letzten Jahr waren es mehr als 1'300 Franken.»
Reparieren statt ersetzen
Michael Villiger, Leiter Schaden Motorfahrzeuge und Mitglied des Axa Kompetenzzentrums Mobilität: «Kameras und Sensoren gehören mittlerweile zur Standardausrüstung neuerer Fahrzeuge, insbesondere wegen der Assistenzsysteme». Hinzu kämen die Lieferengpässe und die generelle Teuerung, unter anderem wegen der Coronapandemie.
Axa will den Kostenschub nicht einfach hinnehmen, sondern ergreift zusammen mit den Garagisten Massnahmen. «Wann immer es möglich und sinnvoll ist, reparieren wir die betroffenen Autoteile, statt sie zu ersetzen», führt Villiger aus. «Das ist in der Regel die effizientere und kostengünstigere Lösung und schont erst noch die Umwelt.»
















