Swiss Life bleibt auf Wachstumskurs und steigert die Erträge

Swiss Life hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres ihre Ertragsbasis verbreitert. Die Fee-Erträge erhöhten sich in lokaler Währung um 3 Prozent auf  1,91 Milliarden Franken  (Vorjahr: 1,88 Milliarden Franken), die Prämieneinnahmen stiegen ebenfalls um 3 Prozent auf 16,3 Milliarden Franken (Vorjahr: 15,9 Milliarden Franken). Dies geht aus den am Mittwoch präsentierten Zahlen hervor. 

Im Heimmarkt Schweiz entwickelten sich die Prämieneinnahmen leicht unterdurchschnittlich mit 8,2 Milliarden Franken (+ 2 Prozent). Die im teilautonomen Geschäft verwalteten Vermögen betrugen per Ende September 2025 8,1 Milliarden Franken (Ende 2024: 7,8 Milliarden Franken). Die Fee-Erträge erhöhten sich um 5 Prozent auf 265 Millionen Franken.

Die Übersicht über die weiteren Märkte:

  • Frankreich: Prämien 5,9 Milliarden Euro (+4 Prozent); Leben +6 Prozent  davon 66 Prozent anteilgebundene Lösungen; Fee-Erträge 439 Millionen Euro (+5 Prozent).
  • Deutschland: Prämien 1,1 Milliarden Euro (+2 Prozent); Fee-Erträge 634 Millionen Euro (+5 Prozent).
  • International: Prämien 1,6 Milliarden Euro (+8 Prozent); Fee-Erträge 282 Millionen Euro (–1 Prozent).

Deutlich mehr Netteoneugelzuflüsse

Swiss Life Asset Managers konnte die Nettoneugeldzuflüsse im Vermögensverwaltungsgeschäft für Dritte (TPAM-Geschäft) in den ersten neun Monaten auf 15,0 Milliarden Franken steigern (Vorjahresperiode: 3,4 Milliarden Franken), vorwiegend aufgrund von Zuflüssen in Wertschriften. Die im TPAM-Geschäft verwalteten Vermögen beliefen sich per Ende September 2025 auf 142 Milliarden Franken (Ende 2024: 125 Milliarden Franken).

Swiss Life Asset Managers erwirtschaftete Fee-Erträge von 719 Millionen Franken (Vorjahresperiode: 699 Millionen Franken). TPAM leistete dazu einen Beitrag von 455 Millionen Franken (+ 4 Prozent).

Swiss Life verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 direkte Anlageerträge in der Höhe von 3,13 Milliarden Franken (Vorjahresperiode: 3,08 Milliarden Franken). 

Die direkten Anlageerträge erreichten 3,13 Milliarden Franken (Vorjahr: 3,08 Milliarden Franken); die nicht annualisierte direkte Anlagerendite lag unverändert bei 2,2 Prozent.

«Wir haben in den ersten drei Quartalen 2025 unsere positive Entwicklung fortgesetzt. Damit sind wir gut unterwegs und bei der Umsetzung unseres Unternehmensprogramms ‹Swiss Life 2027› auf Kurs», sagt CEO Matthias Aellig