Bank Cler feilt am Profil
Die Bank Cler hat ihre Strategie für die Jahre 2026 bis 2029 definiert. Im Fokus würden dabei vier Stossrichtungen stehen, wie es in einer Medienmitteilung vom Donnerstag heisst. Das sind die Erhöhung der Vertriebs- und Dienstleistungsexzellenz, die Weiterentwicklung der Kompetenzen in der Vermögensverwaltung und der Anlageberatung, die Weiterentwicklung des Bilanzmanagements sowie der Ausbau der Führungs- und Zukunftskompetenzen der Mitarbeitenden.
«Wir haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen und uns im Schweizer Markt erfolgreich positioniert», sagt CEO Samuel Meyer. «Mit unserem einzigartigen Geschäftsmodell und der konsequenten Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden wollen wir unser profitables Wachstum in der neuen Strategieperiode fortsetzen.»
Verständliches Angebot und eine zielbasierte Beratung
Die Bank Cler biete ein einfaches, verständliches Angebot und eine zielbasierte Beratung. Damit sollen die Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer individuellen Ziele unterstützt werden. Das Geschäftsmodell mit der Neobanking-App Zak und Geschäftsstellen in allen Sprachregionen sei schweizweit einzigartig.
An dem bisherigen Selbstverständnis werde festgehalten. «Jeden Tag schaffen wir finanzielle Klarheit – mit verständlicher Beratung und smarten Lösungen.»
Zur Stärkung des Vertriebs soll die Exzellenz in der Kundenbeziehung weiter gestärkt werden. So sollen die kundenbezogenen Kernprozesse weiter optimiert werden. Zudem soll das Kundenpanel bzw. das Beziehungsmanagement ausgebaut werden. Mit benutzerfreundlichen Banklösungen sowie einer hohen Beratungsqualität soll zudem die Kundenzufriedenheit und damit die Produktdurchdringung gesteigert werden. Ziel sei, dass sich die Bank Cler vermehrt auch als Hauptbank etablieren kann.
Bis Ende 2029 will die Bank in Bezug auf seine Führungs- und Zukunftskompetenzen im Marktvergleich überdurchschnittlich gut abschneiden. Im Fokus würden dabei Dialogfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und Entwicklung der Mitarbeitenden im Bereich der zukünftigen Schlüsselqualifikationen stehen.