News ganz kurz — März 2014
Finma
Anne Héritier Lachat, Präsidentin der Finanzmarktaufsicht Finma, will nicht vorzeitig abtreten. Ihr Mandat laufe bis Ende 2015, und sie werde bis zu diesem Datum bleiben, sagte sie den Sonntagszeitungen «Le Matin Dimanche» und «NZZ am Sonntag».
DFI
Der Zürcher Spezialist für Anlagediamanten bietet nun so genannte Diamond-backed Securities an. Für 250'000 Dollar erhalten Anleger ein übertragbares Anlageinstrument, das mit Diamanten besichert ist. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre, danach können die Steine bezogen oder der Verkaufserlös gutgeschrieben werden.
Banque CIC
Die Bank unterstützt die Schweizer Kinderkrebshilfe während drei Jahren finanziell und kommunikativ. Dazu spendet sie 30'000 Franken, um die Anliegen der Organisation bekannter zu machen.
Die 275'000er-Note
In Australien erzielte die Versteigerung der ersten Banknote in der Geschichte des Landes einen Rekordwert: Der 10-Shilling-Schein aus dem Jahr 1817 ging für 334'000 Dollar weg, umgerechnet knapp 275'000 Franken.
20 Milliarden Euro
Im Wealth Management für reiche Privatkunden können Banken nur dann dauerhaft Gewinn machen, wenn sie mindestens 20 Milliarden Euro an Kundenvermögen betreuen. Die sagte Horst Schmidt, Vorstandschef der Bethmann Bank, in einem Interview mit der FAZ.
Credit Suisse
Die Ratingagentur Fitch hat die Schuldnerbonität der Credit Suisse mit «A» und einem stabilen Ausblick bestätigt. Dies gilt auch für die Holding sowie die Tochtergesellschaften.
Raiffeisen
Die genossenschaftlich organisierte Regionalbanken-Gruppe unterstützt auch künftig die Triathletin Nicola Spirig. Die seit 2006 bestehende Partnerschaft wird bis 2016, über die Olympischen Spiele in Rio hinaus, verlängert.
Ignis
Die britische Versicherungsgruppe Standard Life will Ignis Asset Management übernehmen. Die Transaktion soll bis im Sommer 2014 über die Bühne gehen. Der schottische Vermögensverwalter Ignis Asset Management, der auch in der Schweiz tätig ist, verwaltet 81 Milliarden Euro
Finma
Der Bundesrat hat beschlossen, dass dem Präsidenten oder der Präsidentin des Finma-Verwaltungsrats für die Dauer der nach dem Austritt gültigen, sechsmonatigen Karenzzeit das bisherige Honorar zwar weiter bezahlt wird. Diesem sind aber sämtliche in dieser Zeit erzielten Einkünfte und Rentenleistungen anzurechnen.
Deutsche Bank
Bei der Deutschen Bank in Frankfurt hat die Polizei am Dienstag eine Razzia durchgeführt. Die Durchsuchung steht im Zusammenhang mit möglichen Falschaussagen im Kirch-Prozess.
UBS
Zusammen mit Aon Hewitt hat die UBS eine Sammelstiftung für überobligatorische Vorsorgeguthaben gegründet. Die Sammelstiftung mit dem Namen UBS Optio 1e steht Unternehmen und Pensionskassen offen. Die Anlagestrategie wird von der UBS festgelegt, die Geschäftsführung liegt bei Aon Hewitt.
Nationalbank
Der vollständige Geschäftsbericht der Schweizerischen Nationalbank für das Geschäftsjahr 2013 ist nun online abrufbar.
Allianz Schweiz
Der Versicherer steigerte 2013 das Betriebsergebnis um 1,1 Prozent auf 335 Millionen Franken. Rückläufig waren dagegen die Prämieneinnahmen, die um 7,6 Prozent auf 3,74 Milliarden zurückgingen. Während diese im Nichtleben-Geschäft um 1,1 Prozent auf 1,77 Milliarden stiegen, sanken sie in der Leben-Versicherung um 14 Prozent auf 1,97 Milliarden Franken.
Credit Suisse
Die CS hat eine Vereinbarung mit der Federal Housing Finance Agency getroffen hat. Darin geht es um Hypothekar-Verbriefungen, die zwischen 2005 und 2007 durch Fannie Mae und Freddie Mac erworben worden waren. Die Vereinbarung belastet das Ergebnis des 4. Quartals 2013 und des Gesamtjahres 2013 mit 275 Millionen Franken (nach Steuern).
ZKB
Moody's bestätigt das Aaa-Rating der Zürcher Kantonalbank. Der Bank wird auf kurz- wie auf langfristige Sicht weiterhin höchste Kreditqualität attestiert. Das Stand-alone Rating bewertet Moody's unverändert mit a2.
Rohstoff-Investor Putin
Der russische Präsident Wladimir Putin sei Investor beim Öl-Händler Gunvor, der vom Milliardär Gennady Timchenko mitgegründet wurde. Das meldet das US-Finanzministerium. Das Unternehmen mit Sitz in Genf setzte 2012 rund 93 Milliarden Dollar um.
Best New Private Bank
Bank of Montreal Private Bank Asia wurde von der «Global Banking and Finance Review» zur «Best New Private Bank in Hong Kong & Singapur 2014» gekürt. Ausschlaggebend waren unter anderem Innovationen, die Kombination von lokalem Wissen mit globaler Reichweite und das Research.
KBL
KBL European Private Bankers erzielte 2013 einen Reingewinn von 84,5 Millionen Euro. Damit sei das Ziel von 50 Millionen klar übertroffen worden. Die Gruppe führt dies auf ein besseres operatives Ergebnis, tiefere Kosten und geringere Wertberichtigungen zurück.
SNB
Die Schweizerische Nationalbank will den Kurs von 1.20 Franken pro Euro bis mindestens 2015 weiter stützen. Das Zielband für den Dreimonats-Libor wird bei 0 bis 0,25 Prozent belassen. Ihre Inflationsprognose für 2014 senkte die SNB auf 0 Prozent.
Deutsche Bank
Das schwache 1. Quartal 2014 im Investmentbanking zwingt die Deutsche Bank, rund 500 Stellen zu streichen. Der Abbau betrifft vor allem das Geschäft mit Anleihen, Währungen, Rohstoffen und Derivaten (FICC). Die Stellen will das Institut vor allem in London einsparen.
Überregulierung
Die Schweizer Firmenchefs erachten Überregulierung (77 Prozent), das langsame Wachstum entwickelter Märkte (75 Prozent) und eine steigende Steuerlast (63 Prozent) als grösste Bedrohungen der Wirtschaft. Dies ergab die CEO-Umfrage von PwC.
Vontobel
Die Privatbank hat die Dokumentation ihrer in der Schweiz und Luxemburg zugelassenenen Fonds an den Spezialisten Kneip in Luxemburg ausgelagert. Vontobel will so die Effizienz erhöhen und sicherstellen, immer auf Höhe der jüngsten Compliance-Anforderungen zu bleiben.
Schaffhauser Kantonalbank
Das Staatsinstitut steigerte 2013 den Gewinn um 2,4 Prozent auf 36,3 Millionen Franken. Die Kundengelder erhöhten sich dabei um 10 Prozent auf 4,1 Milliarden Franken. Die Bank wählte Kategorie 2 im US-Programm und hat Rückstellungen für eine allfällige Busse gebildet.
B-Source/Falcon
Die Falcon Private Bank erweitert die Zusammenarbeit mit der B-Source. Die Privatbank bezieht zusätzlich umfassende Business Process Outsourcing-Dienstleistungen von B-Source. Schon seit Januar betreibt die B-Source die Plattform B-Source Master von Falcon an den Standorten Schweiz, Hongkong und Singapur.
Viseca
Viseca, ein Unternehmen der Aduno Gruppe, lanciert ein Bonusprogramm. Dieses bietet Kredit- und PrePaid-Karteninhabern ein spezielles Einkaufserlebnis: So werden Karteninhaber direkt beim Bezahlen am Zahlterminal von persönlichen Prämien, Rabatten und Sonderangeboten der Programmpartner überrascht und können von diesen in Echtzeit profitieren.
Neue Banken-Uni
Der Zürcher Kantonsrat möchte ein Hochschulzentrum für Finanz- und Bankwissenschaften errichten. Es soll auf dem Flugplatz Dübendorf entstehen, über dessen künftige Nutzung derzeit beraten wird.
Swiss Finance Institute
Das Swiss Finance Institute (SFI) lanciert mit der Firma IAZI und in Zusammenarbeit mit Rochester-Bern Executive Programs und der Universität Bern ein Weiterbildungsprogramm in Real Estate Finance. Das Programm führt zum Abschluss «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Real Estate Finance» der Universität Bern.
Graubündner KB
Ende Mai 2014 schliesst die Graubündner Kantonalbank ihre Teilzeit-Geschäftsstelle in Strada. Bereits Ende 2010 waren die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle wegen sinkender Nachfrage nach Bankdienstleistungen reduziert worden.
Uli Hoeness
Die Staatsanwaltschaft München wird im Fall Uli Hoeness keine Rechtsmittel einlegen. Nun wird erwartet, dass der bisherige Präsident des FC Bayern in rund sechs Wochen seine Haft antritt.
Unicredit
Nach dem Rekordverlust 2013 will der italienische Finanzkonzern Unicredit seine Fonds-Tochtergesellschaft Pioneer Investment im kommenden Jahr verkaufen oder an die Börse bringen, wie die «Financial Times» (Artikel kostenpflichtig) berichtet.
Nidwaldner Kantonalbank
Das Staatsinstitut hat 2013 für das amerikanische Steuerprogramm Rückstellungen von 4,5 Millionen Franken gebildet. Dieser Betrag umfasst sowohl die geschätzten Rechtskosten als auch eine mögliche Busse. Die Bank nimmt in der Kategorie 2 teil.
Tessiner Kantonalbank
Die Tessiner Kantonalbank (Bancastato) steigerte 2013 den Reingewinn um 3,4 Prozent auf 41,8 Millionen Franken. Die Hypothekarausleihungen stiegen um 9,3 Prozent auf 6,9 Milliarden Franken. Der Zufluss von Neugeldern in der Höhe 1,09 Milliarden Franken hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Novartis-HSBC
Eine bemerkenswerte Personalie aus England: Jonathan Symonds, Finanzchef bei Novartis von 2009 bis 2013, wird Chef der HSBC Bank Plc, also des Retailbanking von HSBC.
CFT
Das Brokerhaus Compagnie Financière Tradition erlitt im Geschäftsjahr 2013 einen Gewinnrückgang um rund 17 Prozent auf 21,7 Millionen Franken.
Julius Bär
Die Privatbank tritt beim Beach Polo Cup 2014 zum zweiten Mal in Folge als Sponsor auf. Das Strand-Polo-Turnier findet vom 11. bis 12. April 2014 in Dubai statt.
Filialsterben
Die deutsche HypoVereinsbank will in den nächsten Jahren rund 300 seiner knapp 600 Filialen schliessen. Dabei würden rund 1'500 Stellen wegfallen. Das Bankhaus will sich verstärkt auf wohlhabende Kunden konzentrieren.
Swissquote
Die Online-Bank geht eine strategische Partnerschaft mit finanzen.ch ein: Wer auf der Axel-Springer-Finanzplattform die «Trade-It»-Funktion wählt, wird künftig zu Swissquote weitergeleitet.
Baidu-Bank
Der chinesische Internet-Riese Baidu hat bei den Finanzaufsichts-Behörden in Peking eine Banklizenz beantragt. Das Unternehmen – Chinas Pendant zu Google – will künftig eigene Finanzprodukte anbieten.
Baloise
Der Versicherer hat den Verkauf seiner kroatischen und serbischen Gesellschaften an die österreichische Uniqa Group für 75 Millionen Euro abgeschlossen. Der Rückzug aus diesen Märkten ist mit einem einmaligen Verlust von rund 30 Millionen Franken verbunden.
Stanford Group
Die Bundesanwaltschaft hat entschieden, dass die Opfer des US-Investors Allen Stanford sämtliche Schweizer Vermögenswerte erhalten. Die Stanford Group (Suisse) in Liquidation wird zudem wegen qualifizierter Geldwäscherei mit einer Million Franken gebüsst.
Avaloq
Die in der Entwicklung von Bankensoftware tätige Schweizer Avaloq-Gruppe führt gemäss «IBS Sales League Table 2014» mit der Applikation «Avaloq Banking Suite» zum zweiten Mal die weltweite Rangliste der Private-Banking-Lösungen an.
Edmond de Rothschild
Die Privatbanken-Gruppe steigerte 2013 den Reingewinn um knapp 14 Prozent auf 75 Millionen Franken und die verwalteten Vermögen um rund 6 Prozent auf 109 Milliarden Franken. Der Nettoneugeldzufluss belief sich auf 1,5 Milliarden
Selbstanzeigen
Die Welle der Selbstanzeigen deutscher Steuersünder hält an. Laut dem Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen kamen dort im Februar über 1'000 Dossiers an. Seit Jahresbeginn gebe es 1'739 Selbstanzeigen mit Schweiz-Bezug.
Victoria Jungfrau
Die Berner Kantonalbank verkauft ihre 12,1-prozentige Beteiligung am Luxushotel – also an der Victoria Jungfrau Collection AG – an die Aevis Holding.
Devisen-Manipulation
Der Leiter des Devisenspothandels bei BNP Paribas wurde offenbar suspendiert. Grund seien mögliche Manipulationen von Devisenkursen. Auch die Bank of America beurlaubte ihren Chef des Devisen-Spothandels für Europa.
Ben Bernanke
Der ehemalige US-Notenbank-Präsident verdiente in 40 Minuten mehr als in einem Jahr als Notenbankchef. Für seinen ersten öffentlichen Vortrag in Abu Dhabi erhielt er im Janur 250'000 Dollar.
UBS «Sell»
Neil Smith, Aktienanalyst vom Bankhaus Lampe, rät in seiner aktuellen Aktienanalyse nach Vorlage der Q4-Zahlen die Aktien der UBS zu verkaufen. Angesichts der verbleibenden Prozessrisiken findet Smith ein Kursziel von 16,50 Franken für angemessen.
Zenit überschritten
Der Immobilienzyklus in der Schweiz habe beinahe unbemerkt seinen Höhepunkt überschritten. Zu diesem Schluss kommt die CS in der Studie zum Immobilienmarkt 2014: Zwar stiegen in einzelnen Segmenten die Preise weiter, aber die Dynamik sei gebrochen.
Ausgezeichnete Advisors
Das Wirtschaftsmagazin «Barron's» wählte die besten Kundenberater im Land: «America's Top 1'200 Financial Advisors». 164 der 1'200 gelobten Berater arbeiten bei UBS Wealth Management Americas.
UBS
Die insolvente Stadt Detroit hat der Zahlung von 78 Millionen Dollar an die UBS und an Merrill Lynch zugestimmt. Damit sollen Zins-Swaps beendet werden, die die Steuerzahler seit 2009 mehr als 200 Millionen Dollar gekostet haben.
SIX Group
Die Schweizer Börse verkürzt die Zeit zwischen der Ausführung einer Wertpapier-Transaktion und ihrer Abwicklung. Aktuell beträgt der Abwicklungszyklus in der Schweiz drei Geschäftstage. Ab Oktober verkürzt er sich auf zwei Geschäftstage.
Swiss Life
Der Schweizer Lebensversicherer Swiss Life hat von der Zürcher Firma Ledermann Immobilien ein Immobilienpaket mit 28 Liegenschaften erworben. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
finews auf WhatsApp folgen
