Zinsen bei kurz- und mittelfristigen Hypotheken erneut tiefer
Weil von der Schweizerischen Nationalbank weitere Zinssenkungen erwartet werden, haben auch die Zinssätze bei den Hypotheken nachgegeben. Der Rückgang ist bei kurzen und mittleren Laufzeiten ausgeprägter, wodurch die Zinskurve steiler wird.
Die Zinsdifferenz zwischen langfristigen und kurzfristigen Festhypotheken ist weiter angewachsen. Das ist das Fazit des Vergleichsdiensts moneyland.ch.
Der Hypotheken-Index des Internetportals weist fallende Zinsen aus. Die Zinssätze für Festhypotheken mit kurzer und mittlerer Laufzeit sind so niedrig wie seit über drei Jahren nicht mehr. Fünfjährige Festhypotheken liegen demnach aktuell bei 1,25 Prozent und zweijährige bei 1,12 Prozent. Bei langfristigen Festhypotheken war der Zinsrückgang seit Juni 2024 weniger stark ausgeprägt, weshalb die Zinskurve aktuell deutlich steiler ist als noch vor einem Jahr.
Die Hypothekarzinssätze sind seit Mitte März dieses Jahres generell rückläufig. Vor einem Jahr lagen fünfjährige Festhypotheken mit durchschnittlich 2,33 Prozent über einen Prozentpunkt höher. Zweijährige Festhypotheken notierten Anfang Juni 2024 mit 2,31 Prozent mehr als doppelt so hoch.
Zehnjährige Sätze geben weniger nach
Zehnjährige Festhypotheken sind auf Jahressicht weniger stark gefallen. Sie liegen aktuell mit 1,62 Prozent noch deutlich höher als zum Jahresbeginn und ebenfalls etwas höher als Anfang 2022. Die Zinsdifferenz zwischen langfristigen und kurzfristigen Festhypotheken ist damit deutlich höher als noch vor einem Jahr, entsprechend ist auch die Zinskurve steiler geworden.
«Die Aussicht, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins auf null oder sogar in den negativen Bereich senken könnte, hat die Zinssätze für kurzfristige Festhypotheken stärker gedrückt als jene für langfristige», sagt Felix Oeschger, Experte bei moneyland.ch.
Weitere Senkung eingepreist
Eine erwartete weitere Zinssenkung der SNB sei in den Hypothekarzinssätzen für Festhypotheken bereits eingepreist. Sollte die SNB den Leitzins mit den kommenden Zinsschritten deutlich unter 0 Prozent senken, wäre mit weiter fallenden Hypothekarzinsen zu rechnen.
Die Mai-Zahlen bei der Preisentwicklung würden weiteren geldpolitischen Lockerungen gegenwärtig nicht im Wege zu stehen. Die Inflation lag gegenüber dem Vorjahresmonat mit 0,1 Prozent sogar leicht im negativen Bereich.