«Wer muss noch zur Bank gehen, wenn alles übers Smartphone läuft?»

Von Gérard Al-Fil, Dubai


Herr Youssefi, wer ist eigentlich die Hashgraph Association?

Die Hashgraph Association (THA) ist eine gemeinnützige Organisation, die die breite Einführung des Hedera-Netzwerks weltweit beschleunigt. Sie hat ihren Sitz im Kanton Schwyz in der Schweiz und wurde 2021 gegründet. Ihre Mission ist es, die Hedera-Hashgraph-Community proaktiv zu stärken, die globale Verbreitung von Hedera voranzutreiben, Projekte auf Basis von Hedera zu unterstützen und nicht zuletzt das Engagement von Hedera zu bekräftigen, ein lebendiges Ökosystem für Web3-Transformationen weltweit aufzubauen – und dabei die Fähigkeiten von Hedera Hashgraph zu nutzen.

Hedera ist ein breit unterstütztes DLT (Distributed Ledger Technologies)-Netzwerk. Der Hedera Governing Council besteht aus bis zu 39 Fortune-500-Unternehmen wie Standard Bank, Google, Shinhan Bank, Deutsche Telekom, Nomura Bank, IBM, Boeing und anderen. Diese Brands sind Teil des Councils, weil sie eine gemeinsame Vision für dezentrale Anwendungen, Web3-Lösungen sowie technologiegetriebene Transformationen weltweit teilen.

«Wir möchten Pioniere, Unternehmer und Innovatoren befähigen, digitale Lösungen zu entwickeln, die der globalen Web3-Wirtschaft und -Gesellschaft echten Mehrwert bieten.»

Bei der Hashgraph Association unterstützen wir dies durch unsere effektiven Enablement- und Empowerment-Programme – von professionellen Schulungen und Zertifizierungen bis hin zu Innovations- und Venture-Builder-Programmen. Wir decken verschiedene Branchen ab – Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Energie, Immobilien, Nachhaltigkeit und mehr. Durch den Ausbau organisatorischer Kompetenzen und Engagement-Strategien sichern wir den Erfolg innovativer Lösungen.

Was sind Ihre Ziele?

Unser oberstes Ziel ist es, das Hedera-Ökosystem zu vergrössern und die Community zu stärken, die Einführung von Hedera-basierten Lösungen voranzutreiben und Synergien mit anderen aufkommenden Technologien wie KI, IoT, Quantum Computing usw. zu nutzen. Zusammengefasst lassen sich unsere strategischen Ziele wie folgt darstellen:

  • Weiterbildung: Die Hedera-Community mit funktionalem und technischem Know-how ausstatten, um innovative Anwendungen und dezentrale Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen.

  • Finanzierungen: Ressourcen einsetzen, um langfristigen Erfolg und nachhaltige Wirkung innerhalb des Hedera-Ökosystems zu sichern.

  • Akzeleration: Start von Enablement- und Empowerment-Programmen, insbesondere Venture-Builder-Programmen.

  • Skaleneffekte: Partnerschaften mit etablierten und vertrauenswürdigen Ökosystempartnern in strategischen Regionen.

  • Gegenseitiger Support: Geschäftswachstum fördern und die Zusammenarbeit innerhalb des Hedera-Ecosystems stärken.

In diesem Kontext verfolgen wir bei THA einen pragmatischen Ansatz, der technologische Fähigkeiten (linke Gehirnhälfte) mit innovativem Denken (rechte Gehirnhälfte) verbindet – sprich: Geschäftssinn wird mit Technologiekompetenz kombiniert, um den Übergang von einer innovativen Geschäftsidee zur erfolgreichen Web3-Lösung auf Basis von Hedera zu beschleunigen.

Daher haben wir unsere Programme um fünf zentrale Bausteine strukturiert: Weiterbildung, Innovation, Inkubation, Akzeleration, Transformation.

«Wir glauben, dass Bildung der Schlüssel ist.»

Damit ermöglichen und befähigen wir Pioniere, Unternehmer und Innovatoren, digitale Lösungen zu entwickeln, die der globalen Web3-Wirtschaft und -Gesellschaft echten Mehrwert bieten. Zu den größten Nutzniessern dieser Lösungen gehören auch Mitglieder des Hedera Governing Council. Diese sind stets offen für Partnerschaften mit Startups, die Lösungen anbieten, die innerhalb ihrer Organisationen sicher und effektiv eingesetzt werden können.

Wie gelingt Ihnen das?

Durch die regelmäßige Organisation von Veranstaltungen wie den Innovation Demo Days und dem Web3 Forum, bei denen Unternehmer, Start-ups und große Unternehmen – einschliesslich der genannten Konzernmitglieder – zusammenkommen, um Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden und Synergien zu nutzen. So entstehen Kooperationen für Web3-Anwendungsfälle und Innovationsprojekte.

Wer finanziert Ihre Organisation?

Hedera Hashgraph ist der Hauptförderer und Geldgeber der THA im Bereich Web3-Innovation. Allerdings tragen auch die Mitglieder der Association, strategische Partner im Ökosystem, zugehörige Web3-Innovationsfonds und weitere Akteure massgeblich zur Finanzierung unserer Enablement-Programme und Empowerment-Initiativen weltweit bei.

Warum die Schweiz?

Die Schweiz ist nicht nur einer der weltweit stärksten Finanzplätze mit exzellenten Bankinstituten, sondern war auch eines der ersten Länder, das digitale Währungen und Blockchain – insbesondere durch das DLT-Gesetz – unterstützte. Ihr Erbe an Dezentralisierung und technologischer Kompetenz bietet den besten Ausgangspunkt für Web3- und Innovationsprojekte. Der Schweizer Standort war und ist Heimat zahlreicher grosser Projekte, die technologische Innovation vorantreiben. Hier sitzen Blockchain- und Krypto-Einhörner, und es gibt über 2'300 Blockchain- und Web3-Unternehmen. Auch Ethereum und Solana machten hier ihre ersten Schritte. Hinzu kommt das Weltklasse-Talent, das hier beheimatet ist.

Sie haben im Frühling dieses Jahres am Web3-Gipfel TOKEN 2049 in Dubai teilgenommen. Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?

Ich habe zum ersten Mal bei TOKEN 2049 in Dubai teilgenommen, aber ich bin regelmäßig in den Golf-Emiraten, da wir dort ein Team und ein Büro in Abu Dhabi haben. Für die THA haben sich die VAE – ähnlich wie die Schweiz – zur Web3-Hauptstadt der Golfregion entwickelt. Es war eines der ersten Länder, das eine Blockchain-Strategie formuliert hat, um 50 Prozent der Regierungsdienste auf die Blockchain zu bringen, und es war auch das erste Land, das eine Regulierung für virtuelle Vermögenswerte eingeführt hat.

Wie kann THA Mitarbeitenden helfen, sich weiterzuqualifizieren, damit niemand – vor allem im Finanzsektor – zurückbleibt?

Wenn man Länder mit etablierter Web3-Regulierung wie die Schweiz, die VAE, Liechtenstein oder Singapur aussen vor lässt, gibt es grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten. Wir glauben, dass Bildung der Schlüssel ist.

«Was wir heute als Bank kennen, könnte morgen etwas ganz anderes sein.»

THA bietet eine breite Palette an Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen an – darunter Executive-Workshops, Webinare, Seminare, Zertifizierungen und Bootcamps für Entwickler sowie Business-Trainings für Web3-Unternehmer und auch für Mitarbeitende in Unternehmen.

Was sagen Sie einem Bankangestellten, der befürchtet, dass Web3 seinen Job überflüssig macht?

Ich würde sagen: Man verliert nichts – es wandelt sich nur in eine neue Form. Und während ein Mitarbeitender vielleicht fürchtet, seinen Job bei der Bank zu verlieren, sollte man sich im Zeitalter von Web3 eher fragen: Wird es diese Bank in ihrer jetzigen Form überhaupt noch geben?

Das Web3-Zeitalter mit dezentralen Netzwerken, KI, digitalen Vermögenswerten und Kryptowährungen, IoT und Metaverse-Anwendungen wird ganze Volkswirtschaften und Gesellschaften verändern. Was wir heute als Bank kennen, könnte morgen etwas ganz anderes sein. Wer muss noch zur Bank gehen, wenn alle Transaktionen sofort, sicher und transparent über das Smartphone abgewickelt werden können?

Deshalb müssen wir alle vorbereitet sein – ausgebildet und bereit für den Tag, an dem die Welt auf einer digitalen Achse ruht, in deren Zentrum der Mensch als Teil eines vernetzten Systems steht. Dieses System nennen wir das polyglotte System – eine Welt, in der KI, Robotik und Blockchain ineinandergreifen.

Einfach erklärt: In Web1.0 konsumierte der Nutzer nur Informationen aus dem Internet. In Web2.0 konnte man lesen und schreiben – also interagieren. In Web3.0 kann man lesen, schreiben und einen Teil des Internets besitzen – es ist ein inklusives Internet.

Dann sind die Möglichkeiten für die Menschheit grenzenlos: zu kreieren, zu innovieren und zu imaginieren – ein digital befähigter Mensch!

Handeln Sie selbst mit Kryptowährungen?

Ja, ich habe sehr früh angefangen – 2016. Meine erste Krypto-Investition war in Bitcoin, später hauptsächlich in HBAR. 


Kamal Youssefi ist Präsident des Verwaltungsrats der Hashgraph Association (THA), der gemeinnützigen Organisation, die die weltweite Verbreitung des Hedera-Netzwerks vorantreibt.