Klarna wagt jetzt doch den Schritt an die Wall Street
Klarna will mit seinem Börsengang in New York bis zu 1,27 Milliarden Dollar einnehmen. Der Grossteil des Erlöses soll an die bestehenden Investoren gehen. Nur etwa 205 Millionen Dollar sollen direkt dem schwedischen Fintech verbleiben.
Das Unternehmen hat am Dienstag Details zu dem geplanten IPO an der New York Stock Exchange bekannt gegeben.
Bewertung bis zu 14 Milliarden Dollar
Das geht aus den Unterlagen hervor, in denen Klarna die Einzelheiten des Börsengangs an der Wall Street veröffentlicht hat.
Demnach werden bei dem IPO von mehreren Anteilseignern und Klarna selbst insgesamt gut 34,3 Millionen Anteile zu einem Stückpreis von 35 bis 37 Dollar offeriert. Wird das obere Ende der Ausgabepreisspanne erreicht, dann würde Klarna insgesamt mit rund 14 Milliarden Dollar bewertet.
Rückzieher nach Zoll-Turbulenzen
Bereits im März hatte Klarna den Börsengang angekündigt. Wegen der durch US-Präsident Donald Trump mit seinen Zöllen ausgelösten Handelskonflikte und der Turbulenzen an den Börsen hatte man den Schritt jedoch erst einmal auf Eis gelegt.
Rund 28,8 Millionen Stück der angebotenen Aktien stammen von Investoren wie Sequoia Capital oder Heartland sowie Managern des Unternehmens.
Buy Now, Pay Later
Klarna selbst bietet nur knapp 5,6 Millionen Anteilsscheine an. Weitere 5,1 Millionen Stück sollen als Mehrzuteilungsoption zur Verfügung stehen.
Klarna hatte vor allem mit «Buy Now, Pay Later» (BNPL) Bekanntheit erlangt. Das Unternehmen hatte stark vom Wachstum des Online-Handels während der Corona-Pandemie profitiert und bei Investoren für hohe Erwartungen gesorgt. 2021 war Klarna in einer Finanzierungsrunde Medienberichten zufolge mit mehr als 45 Milliarden Dollar bewertet worden.