Worldline will auf Scion-Technologie basierendes Netzwerk ausbauen

Worldline, ein weltweit tätiger Anbieter von Zahlungslösungen (an der die SIX einen grossen Aktienanteil hält, der ihr nicht nur Freude bereitet), will sein Secure EFTPOS Netzwerk (SEPN) in den kommenden Monaten auf weitere Branchen und Geschäftspartner ausdehnen. SEPN, das «hochsichere, resiliente und regulatorisch konforme Datenkommunikation» ermöglicht, ist bereits Ende 2024 am Markt eingeführt worden. Im August 2025 wurden erste Services lanciert. Erste wichtige Geschäftspartner wie die SBB und Coop hätten das Netzwerk bereits aufgebaut, heisst es in der Medienmitteilung vom Donnerstag.

Basis ist die Scion-Technologie (Scalability, Control, and Isolation On NextGeneration Networks), die an der ETH Zürich entwickelt wurde, wobei sich daran auch die Nationalbank beteiligte, welche die Technologie beim Secure Swiss Finance Network im Rahmen des Schweizer Zahlungssystems SIC einsetzt. Scion ermöglicht eine präzise Steuerung der Datenpfade und trennt kritische Zahlungsinformationen vom Internet, was Performance, Sicherheit und Resilienz erhöht soll.

Schutz vor Cyberrisiken

SEPN schütze Unternehmen vor Cyberrisiken, gewährleiste stabile Zahlungsflüsse und stärke die Cyberresilienz im internationalen Zahlungsverkehr, wirbt das französische Unternehmen Worldline in der Mitteilung und bezeichnet sich darin als ersten Anbieter weltweit und in der Schweiz, der ein Netzwerk auf Basis der Scion-Technologie implementiert.

Entworfen wurde SEPN in Zusammenarbeit mit der SEPN Association (einer nicht gewinnorientierten Vereinigung), Telekommunikationsanbietern und dem Technologieunternehmen Anapaya Systems.

SEPN soll auch einen positiven Beitrag zum grossen Ganzen leisten. Das Netzwerk stärke die Cyber-Resilienz des gesamten Zahlungsökosystems und bietet Unternehmen eine zukunftssichere digitale Infrastruktur für bargeldlose Zahlungen.

Sicherheit, Resilienz und Stabilität im Zahlungsverkehr

Lucas Gysin, Business Architect Worldline und Präsident der SEPN Association, kommentiert: «Mit SEPN setzen wir neue Massstäbe in puncto Sicherheit, Resilienz und Stabilität im Zahlungsverkehr. Unsere Partner profitieren von unterbrechungsfreien, regulatorisch konformen Transaktionen und dem Schutz ihrer Daten. SEPN ist ein zentraler Baustein für die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens.»

Die Medienmitteilung dürfte auch deshalb lanciert worden sein, weil am 21. Oktober der «Scion Day» an der ETH Zürich über die Bühne gehen wird.