Ein Ex-Banker von Morgan Stanley wird ab April Leiter des Family-Office-Geschäfts. Dadurch will die Bank das Potenzial dieses Kundensegments besser ausschöpfen. 

Pavlos_Bailas_1Pavlos Bailas wird per 1. April 2013 Head der Global Family Office Group (GFO), wie einem internen Memo zu entnehmen ist, das finews.ch vorliegt.

Mit einem eigenen Leiter für das Family-Office-Geschäft soll das bedeutende Potenzial dieses Kundensegments noch besser ausgeschöpft werden, heisst es in der Mitteilung weiter. 

Zugang zu allen Produkten und Dienstleistungen

Bailas werde die regionen- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit vorantreiben und sicherstellen, dass die Family-Office-Kunden Zugang zu allen Produkten und Dienstleistungen vom Wealth Management und der Investment Bank haben.

Der neue Mann kommt von Morgan Stanley, wo er zuletzt das private Wealth-Management-Geschäft der Bank in Europa, Nahost und Afrika leitete. Er besitzt einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen.

Ein Mann mit vielen Chefs

Die Einheit GFO wird organisatorisch im globalen UHNW-Geschäft eingebettet sein. Pavlos Bailas wird von Zürich aus arbeiten und direkt Joe Stadler, Global Head UHNW, unterstellt sein.

Funktional wird er zudem an Jürg Zeltner, CEO Wealth Management, Andrea Orcel, CEO Investment Bank, und Brian Hull, Vice Chairman UBS Americas, berichten.

Jerry Wattenberg, einer der Vorreiter beim Aufbau der GFO, bleibt Senior-Vertreter der GFO innerhalb der IB und betreut die grössten Family-Office-Kunden weltweit. Er wird Pavlos Bailas unterstellt sein.

Zusätzliche Marktanteile im Visier

Das weite Geschäftsnetz von Pavlos Bailas und sein Wissen um die Bedürfnisse von Family Offices bieten der UBS gemäss eigenen Angaben «grosse Chancen». Seine Berufung zum Head GFO folge auf die Ernennung von Edoardo Spezzotti zum Wealth Management Vice Chairman und Chairman GFO sowie auf die Gründung von GFO Americas.

Mit diesen Schritten will die UBS ihr Ziel unterstreichen, das «Wachstumspotenzial im Family-Office-Geschäft stärker zu nutzen und Marktanteile zu gewinnen».

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.16%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.59%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.39%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel