Seco bekommt neuen Direktor für Wirtschaftspolitik

Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) kommt es zu einem Wechsel auf der Führungsebene. Per 1. März 2026 wird Ronald Indergand die Leitung der Direktion für Wirtschaftspolitik übernehmen und Mitglied des Geschäftsleitungsausschusses werden. Er wird damit Nachfolger von Eric Scheidegger, der nach 27 Jahren im Dienst der Eidgenossenschaft in den Ruhestand tritt, wie es in einer Mitteilung der Behörde vom Donnerstag heisst.

Indergand ist seit 2009 mit Unterbrechungen für das Seco tätig und leitete zuletzt das Ressort Wachstum und Wettbewerbspolitik. Davor verantwortete er das Ressort Konjunktur. Indergand ist promovierter Ökonom der Universität Bern und hat internationale Erfahrung gesammelt, unter anderem an der University of Pennsylvania, der University of California, Berkeley, und der Federal Reserve Bank of Philadelphia.

Breites Fachwissen, fundierter Kenner der Schweizer Wirtschaftspolitik

Staatssekretärin Helene Budliger Artieda habe sich für ihn aufgrund seines breites Fachwissens und seiner tiefen Kenntnis der Schweizer Wirtschaftspolitik entschieden, heisst es weiter. «In einem Umfeld tiefgreifender geopolitischer und wirtschaftlicher Umwälzungen – von der Fragmentierung globaler Wertschöpfungsketten bis zur digitalen und energetischen Transformation, kann Ronald Indergand auf seine umfassende Erfahrung aus den früheren Krisen zurückgreifen», schreibt das Seco weiter. Sein breites Netzwerk in Praxis und Wissenschaft sowie seine internationale Erfahrung würden ihm dabei zugutekommen.

Die Direktion für Wirtschaftspolitik analysiert die Konjunktur- und Strukturentwicklung, erstellt Prognosen, berechnet Bruttoinlandsprodukt-Quartalszahlen und erhebt die Konsumentenstimmung. Zudem vertritt sie die Schweiz in internationalen Gremien wie der OECD.