Die Schweiz gestaltet die digitale Finanzarchitektur mit

Technologischer Fortschritt ist integraler Bestandteil der heutigen Finanzwelt – und stellt für die beteiligten Akteure sowohl Chancen als auch Risiken dar. Wie lassen sich technologische Potenziale ausschöpfen, ohne Stabilität und Vertrauen zu gefährden? Und welche Rolle spielt die Schweiz im globalen Wettbewerb um Standards und Souveränität? 

Anlässlich des Point Zero Forums in Zürich spricht August Benz, stellvertretender CEO und Head International & Transformation der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), über die Chancen und Risiken digitaler Transformation – und warum internationale Dialogformate dabei unverzichtbar sind.

Herr Benz, das Point Zero Forum bringt internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Technologie, Politik und Finanzwelt in Zürich zusammen. Warum ist dieser Austausch gerade jetzt so wichtig?

Weil technologische Innovation heute das Rückgrat eines stabilen, zukunftsfähigen Finanzsystems bildet. Technologien wie KI, Blockchain oder Cloud verändern nicht nur, wie wir mit Geld umgehen, es bewegen und anlegen – sie prägen auch, wie Vertrauen entsteht. Gerade deshalb ist der Austausch zwischen Regulatoren, Technologie-Expertinnen und -Experten sowie Finanzpraktikern essenziell. Das Point Zero Forum schafft dafür ein einzigartiges Umfeld – auf Augenhöhe, international, lösungsorientiert. Und: Es stärkt die Rolle der Schweiz als Ort für zukunftsweisende Dialoge.

«Das Point Zero Forum ist ein entscheidender Ort für den Dialog über die Balance von Innovation und Stabilität.»

Das Point Zero Forum 2025 fokussiert auf zentrale Themen wie die Integration digitaler Assets und KI in Finanzmärkten sowie die Förderung technologischer Unabhängigkeit. Wie sehen Sie die Schweiz in dieser Diskussion?

Das Point Zero Forum ist ein entscheidender Ort für den Dialog über die Balance von Innovation und Stabilität. Als Vertreter der SBVg setzen wir uns dafür ein, dass die Schweiz eine aktive Rolle in der Gestaltung globaler regulatorischer Rahmenbedingungen und technischer Standards spielt. Wir brauchen sinnvolle Rahmenbedingungen, um Chancen wie KI und digitale Assets verantwortungsvoll zu nutzen und Risiken, beispielsweise im Bereich Cybersicherheit und Finanzstabilität, zu minimieren. 

Welche Rolle spielt dabei ein Land wie die Schweiz?

Eine doppelte. Erstens als innovationsfreundlicher, aber stabilitätsorientierter Finanzplatz. Zweitens als Ort des Dialogs. Die Schweiz geniesst international Glaubwürdigkeit, weil sie offen, neutral und lösungsorientiert agiert. Das macht Foren wie das Point Zero Forum so wertvoll – hier treffen internationale Regulatoren, Tech-Vordenker und Finanzpraktiker in einem konstruktiven Rahmen aufeinander. Es geht nicht nur um Austausch, sondern um konkretes Gestalten. Und das stärkt auch unsere Position in der internationalen Finanzarchitektur.

«Wer an den Spielregeln mitarbeitet, kann mitbestimmen, wohin sich das System bewegt.»

Technologische Souveränität wird in einem zunehmend multipolaren Umfeld wichtiger. Wie kann die Schweiz hier handlungsfähig bleiben?

Indem wir Schlüsseltechnologien nicht nur konsumieren, sondern auch mitentwickeln. Cloud-Infrastrukturen, Datenräume, digitale Währungen oder KI-Modelle – wer an den Spielregeln mitarbeitet, kann mitbestimmen, wohin sich das System bewegt. Darum ist die geopolitische Dimension digitaler Technologien nicht zu unterschätzen. Es geht nicht um Abschottung, sondern um strategische Handlungsfähigkeit – und auch hier bietet das Forum eine Plattform für den nötigen Austausch.

Wie lässt sich dabei die richtige Balance zwischen Regulierung und Innovation finden?

Durch intelligente, vorausschauende Rahmenbedingungen. Innovation braucht Freiräume – aber auch Leitplanken. Eine gute Regulierung schützt nicht nur, sie schafft vielmehr Vertrauen und ermöglicht Investitionen. Unsere Aufgabe als Verband ist es, zwischen Praxis und Politik zu vermitteln. Wir bringen Expertise ein, bündeln Interessen und helfen, praxistaugliche Lösungen zu formulieren – national wie international.

«KI und Blockchain haben enormes Potenzial, Geldwäscherei und andere Finanzdelikte effizienter zu bekämpfen.»

Hand aufs Herz. Was steht für Sie beim Thema technologische Innovation generell im Vordergrund – die Chancen oder die Risiken?

Beides. Die Chancen sind da: effizientere Märkte, mehr Inklusion, bessere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Aber wir dürfen die Risiken wie bspw. Cyberkriminalität, algorithmische Verzerrungen oder systemische Instabilitäten nicht ausblenden. Neue Technologien bringen neue Herausforderungen. Ohne vorausschauende Steuerung drohen Fehlentwicklungen – und damit auch Vertrauensverlust. Gerade im Finanzbereich muss Innovation verantwortungsvoll gestaltet werden. Das ist keine Frage von Entweder-oder, sondern von Balance und Weitblick.

Stichwort Vertrauensverlust. Sie selbst diskutieren am Forum über den Einsatz von KI und Blockchain im Kampf gegen Finanzkriminalität. 

Genau, das Thema ist von grosser Wichtigkeit, da Vertrauen die Grundlage unseres Finanzsystems ist – und genau dieses Vertrauen kann durch neue Technologien sowohl gestärkt als auch gefährdet werden. KI und Blockchain haben enormes Potenzial, Geldwäscherei und andere Finanzdelikte effizienter zu bekämpfen. Aber dafür braucht es abgestimmte regulatorische Rahmenbedingungen, möglichst international abgestützte Standards und eine enge Kooperation zwischen Finanzinstituten, Technologieanbietern und Aufsichtsbehörden. Genau darüber diskutiere ich am Roundtable. Unser Ziel ist klar: Innovation ermöglichen – ohne die Integrität des Systems zu gefährden.

Zum Schluss: Welches Signal soll vom Point Zero Forum ausgehen?

Dass Fortschritt gestaltbar ist – und dass die Schweiz bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Nicht, weil wir die Welt verändern wollen, sondern weil wir wissen: Globale Herausforderungen brauchen globale Antworten. Und die entstehen im Dialog.


Das Point Zero Forum bringt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Finanzen, Technologie und Regulierung zusammen, um die Zukunft der globalen Finanzmärkte zu gestalten. Die diesjährige Ausgabe findet vom 5. bis 7. Mai statt. Mehr dazu: pointzeroforum.com