Nationalbank weist einen Verlust von 15,3 Milliarden Franken aus
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das erste Halbjahr 2025 einen Verlust von 15,3 Milliarden Franken aus. Dies geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen hervor.
Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen betrug 22,7 Milliarden Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 8,6 Milliarden Franken. Der Verlust auf den Frankenpositionen belief sich auf 1,0 Milliarden Franken.
Das Ergebnis der Nationalbank sei überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig, heisst es in der Mitteilung. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.
Verlust auf den Fremdwährungspositionen
Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen belief sich auf insgesamt 22,7 Milliarden Franken. Die Zins- und Dividendenerträge betrugen 6,2 Milliarden Franken bzw. 1,6 Milliarden Franken, denen Zinsaufwände von 0,5 Milliarden Franken entgegenstanden. Es resultierten Kursgewinne von 3,9 Milliarden Franken auf Zinspapieren und -instrumenten und von 10,0 Milliarden Franken auf Beteiligungspapieren und -instrumenten. Die wechselkursbedingten Verluste beliefen sich auf insgesamt 43,9 Milliarden Franken.
Frankenpositionen ebenfalls negativ
Der Verlust auf den Frankenpositionen betrug insgesamt 1,0 Milliarden Franken. Er resultierte im Wesentlichen aus der Verzinsung der Sichtguthaben auf Girokonten von 0,7 Milliarden Franken. Zusätzliche Zinsaufwände in Höhe von 0,2 Milliarden Franken ergaben sich aus liquiditätsabschöpfenden Operationen. Die SNB schöpft Liquidität mit Repogeschäften und mit eigenen Schuldverschreibungen ab.
Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand
Der Goldbestand hat sich mengenmässig laut dem Bericht nicht verändert. Der Bewertungsgewinn blief sich auf 8,6 Milliarden Franken. Das Gold wurde per Ende Juni 2025 zu 84'247 Franken pro Kilo gehandelt (Ende 2024: 76'011 Franken).