Was war bloss bei Baloise los? Der Fall Cevian, die Fusion und die Lehren
Baloise und Helvetia fusionieren – doch dem Zusammenschluss ging ein bemerkenswerter Konflikt mit dem aktivistischen Investor Cevian voraus. Warum geriet Baloise kommunikativ so unter Druck? Und wie können sich Unternehmen gegen solche Angriffe wappnen? Im BoardTalk von finews.ch analysieren Chefredaktor Dominik Buholzer und Headhunter Reto Jauch die Hintergründe – und liefern eine kritische Auslegeordnung.
Die Fusion von Baloise und Helvetia hat hohe Wellen geschlagen – nicht nur wegen ihres strategischen Gewichts, sondern vor allem wegen der Vorgeschichte: dem öffentlichen Druck durch den aktivistischen Investor Cevian. In der aktuellen Episode von BoardTalk analysiert Headhunter Reto Jauch gemeinsam mit Dominik Buholzer, Chefredaktor von finews.ch, wie die Ereignisse einzuordnen sind – und was Verwaltungsräte und Führungskräfte daraus lernen können.
Aktivist kann Narrativ bestimmen
Bereits zu Beginn macht Jauch klar: «Ein Aktivist kann kann eine aggressivere Haltung einnehmen als der Verwaltungsrat, er kann die Öffentlichkeit anderes einbeziehen, er kann das Narrativ bestimmen», sagt Jauch. Der Verwaltungsrat müsse sich dagegen um die Anliegen sämtlicher Aktionäre kümmern. Dies mache die Aufgabe für ihn schwieriger.
Wenn ein Unternehmen über längere Zeit erfolgreich sein will, bedingt dies laut Jauch ein Alignment zwischen Eignern, Verwaltungsrat und der Executive: «Abweichungen von diesem Alignment führen zu Ineffizienz. Sind Aktivisten mit dabei, kann dies schmerzhaft sein.»
Grosse Herausforderung in neuen Märkten
Thema dieser Folge des Podcast ist auch die Fusion zwischen Helvetia und Baloise. Für Jauch fusst sie auf der Einsicht, dass beide Unternehmen nur in wenigen, sehr gut ausgewählten Märkten erfolgreich sein können. «Das Baloise-Geschäft in Deutschland macht nicht wirklich Sinn. Da muss man eine dominantere Rolle spielen können», sagt Jauch.
Der Headhunter geht nicht davon aus, dass es im Schweizer Versicherungsmarkt mittelfristig zu weiteren Zusammenschlüssen kommen wird. Es habe eine gewisse Konsolidierung in den vergangenen Jahren stattgefunden.
finews-TV auf Youtube
finews.ch bietet im eigenen Youtube Web-TV-Kanal regelmässig Beiträge und Interviews mit Persönlichkeiten aus der Schweizer Finanzbranche.
Abonnieren Sie jetzt finews-TV, damit Sie automatisch über neue Beiträge informiert werden.