Trump trübt Saudi-Arabiens Top-Bilanz

Von Gérard Al-Fil, Dubai

Der saudi-arabische Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg im Mai auf 55,8 Zähler, gegenüber 55,6 im April. Ein Wert über 50 Punkten deutet auf eine expandierende Nicht-Öl-Wirtschaft hin. Ein Wert unter 50 hiesse, die Wirtschaft schrumpft. 

Die Nettozuflüsse ausländischer Direktinvestitionen (FDI) nach Saudi-Arabien stiegen im ersten Quartal 2025 binnen Jahresfrist um 44 % auf 22,20 Milliarden SAR, wie die Allgemeine Statistikbehörde (GaStat) mitteilte. Im Quartalsvergleich verzeichneten die registrierten Netto-FDI allerdings einen Rückgang um 7 % gegenüber Q4 2024. 

Neue strategische Phase für saudi-arabische Banken 

Ausserdem fand die Bankenstudie von Alvarez & Marsal (A&M), dass die Kreditvergabe der zehn grössten börsenkotierten Saudi-Banken im ersten Quartal um 5,4 Prozent stieg, was vor allem an einer robusten Nachfrage nach Firmenkrediten lag. 

Sam Gidoomal, Leiter, Mittlerer Osten, Finanzdienstleistungen bei A&M in Dubai, erklärt dazu: «Saudi-arabische Banken treten in eine neue strategische Phase ein, die durch eine stärkere Kapitaldisziplin und den Fokus auf die Freisetzung von Liquidität durch Innovation gekennzeichnet ist.»

Aktienkurse sinken

An der Börse Saudi Exchange in Riad, an der Erwartungen eine Rolle spielen, teilten die Anleger diesen Optimismus nicht. Der Leitindex TASI fiel im ersten Halbjahr um 7,3 Prozent auf 11118,11 Punkte bei sinkendem Handelsvolumen. 

Zum Vergleich: Der Swiss Market Index stieg im gleichen Zeitraum um 2,8 Prozent; der Dow-Jones-Index in New York legte um 3,8 Prozent zu; die Kursbarometer DAX und Hang Seng in Frankfurt und in Hongkong stiegen um beeindruckende 15,24 Prozent und respektive um 21 Prozent. 

Der Grund: «Die Zollpolitik der Regierung Trump drückte auf die Anlegerstimmung am Golf», sagt Nasser Saidi, einer der führenden Ökonomen am Golf. Denn die Unsicherheit über die Auswirkungen höherer US-Stafzölle zog den Preis für Erdöl hinunter und damit auf die Aktienkurse. Nach einer Rally im Januar, die das Fass Öl der Sorte Brent auf über 80 Dollar klettern liess, trat mit der Zollpolitik der Trump-Administration Ernüchterung ein und zog den Preis hinunter auf unter 60 Dollar.