Schweizer Energiewende-Investmentmanager wird übernommen

Gresham House und Susi Partners haben eine endgültige Übernahmevereinbarung geschlossen. Damit würden die Kompetenzen des Unternehmens mit Sitz in Zug im Bereich Energiewende-Investitionen im mittleren Marktsegment mit der führenden Position von Gresham House im Bereich Batterie-Energiespeicher in Grossbritannien zusammengeführt, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Angaben zum Kaufpreis werden keine gemacht.

Gresham House betreut den Angaben zufolge ein verwaltetes Vermögen (AUM) von 8,7 Milliarden Pfund. Das sind umgerechnet rund 9,34 Milliarden Franken. Mit dem Zukauf positioniere man sich als führendes Unternehmen in den entscheidenden Wachstumsbereichen des globalen Infrastruktur-Investmentmarktes, wie es weiter heisst.

Mit der Übernahme will das Unternehmen mit Sitz in London einen besseren Zugang zu den Märkten in Kontinentaleuropa und Südostasien erhalten.

Susi Partners wurde laut eigenen Angaben vor 15 Jahren gegründet und betreue mehr als 2,3 Milliarden Euro an Kapitalzusagen von institutionellen Investoren.

Stärkung der Marktposition

Das kombinierte Energiewendegeschäft werde mit einem verwalteten Vermögen von 2,7 Milliarden Pfund (3,1 Milliarden Euro) zu den Top 10 der europäischen Vermögensverwalter im Bereich Energiewende gehören.

Die Anlagestrategien, Kundenstämme und Kulturen der beiden Unternehmen würden sich ergänzen. Das werde ein hohes Mass an operativer Kontinuität ermöglichen. Nach Abschluss der Transaktion werden alle Mitarbeiter von Susi Partners zu Gresham House wechseln.

Marco van Daele, CEO von Susi, wird die neu fusionierte Abteilung Energiewende leiten. Ben Guest, Managing Director bei Gresham House Asset Management und leitender Fondsmanager von Gresham House Energy Storage Fund wird weiterhin das in Grossbritannien ansässige Energiewende-Team leiten und das Wachstum im Bereich Energiespeicherstrategien vorantreiben.