Building Bridges 2025: Sustainable Finance im Mainstream angekommen

David Blood brachte es auf den Punkt: «Der Schlüssel ist, zu beweisen, dass man mit diesem Wandel Geld verdienen kann», sagte der Senior Partner bei Generation Investment Management.

Der ehemalige amerikanische Aussenminister John Kerry forderte auf, den Fokus neu auszurichten: «Die moralische Dimension hat uns weit gebracht. Jetzt brauchen wir die Kraft der Investierbarkeit – investieren, Geld zurückbekommen und Lösungen im grossen Stil umsetzen.»

Rhiann-Mari Thomas, CEO des Green Finance Institute, verwies auf politische Anreize und Absicherungsmechanismen als entscheidende Hebel. 

Im Zentrum der Konferenz «Building Bridges» stand damit die Frage, wie sich Kapitalströme schneller in Richtung nachhaltiger Projekte umlenken lassen.

Mehrere neue Allianzen und Plattformen wurden angekündigt – von nachhaltigen Anleihen zur Entwicklungsfinanzierung über einen neuen Anleiheindex der Universität Cambridge und Bloomberg bis hin zu KI-Lösungen gegen Greenwashing.

Neben den Grundsatzdebatten standen folgende konkrete Initiativen im Fokus:

  • IFAD lancierte nachhaltige Anleihen zur Mobilisierung privater Mittel für Entwicklungsprojekte.
  • EIT Food gründete ein Think-Do Tank für resiliente Landwirtschaft.
  • SIFI zeichnete Lösungen in den Bereichen Armut, Arbeit und Ungleichheit aus.
  • Cambridge & Bloomberg präsentierten einen neuen Anleiheindex, der reale wirtschaftliche Effekte statt nur CO₂-Metriken misst.
  • KI-Plattformen gegen Greenwashing, neue Leitlinien für naturbezogene Finanzberichterstattung und Tools zur Abbildung von Naturabhängigkeiten rundeten die Lancierungen ab.