Stefan Walter: Konsequente Aufsicht sichert Resilienz des Finanzsystems
Stefan Walter ist überzeugt, dass die geplante Reform der TBTF-Regulierung auf längere Sicht die Resilienz des Schweizer Finanzsektors stärken wird. «Am Ende des Tages geht es bei einer wirksamen Regulierung und Aufsicht darum, dass die beaufsichtigten Institute resilient und gut gewappnet für schwierige Zeiten sind. Das schafft Vertrauen, schützt Kundinnen und Kunden, hält das System stabil», sagte er laut Redetext bei einer Rede am Centro Studi Villa Negroni in Vezia, TI.
Eine robuste Regulierung und Aufsicht müsse seiner Ansicht nach auf vier Eckpfeilern ruhen: Einem starken Instrumentarium für frühzeitiges Eingreifen, einer angemessenen Kapital- und Liquiditätsausstattung, der Vorbereitung von wirksamen Stabilisierungs- und Abwicklungsplänen sowie deren Flankierung mit einer bedingten Liquiditätssicherung. Zu Letzterem würden Liquiditätsfazilitäten der Nationalbank und ein Public Liquidity Backstop gehören.
«In letzter Konsequenz müssen Finanzinstitute geordnet aus dem Markt ausscheiden können, ohne dass die Kundinnen und Kunden, die Finanzmärkte oder die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler negativ beeinträchtigt werden», sagte der Finma-Direktor.
Solide Mindestanforderungen
Dabei wiederholte er auch die Position, dass es bei der der Kapital- und Liquiditätsausstattung solide Mindestanforderungen braucht – einschliesslich eines Abzugs ausländischer Beteiligungen von Banken.
Die Finma würde ihre Aufsicht auch unabhängig von den regulatorischen Reformvorschlägen, auch basierend auf «Lessons Learned» in der Schweiz und international, laufend weiterentwickeln. Die Aufsichtsmethoden, Analysen und Praxis würden gestärkt. «Dies umfasst einen besonderen Fokus auf die Bereiche Risikokultur, Governance, Geschäftsmodellanalyse, sowie die Weiterentwicklung von Stabilisierungs- und Abwicklungsplänen», sagte Walter.
Mit der Schaffung eines Bereichs für integrierte Risikoexpertise und der Zusammenlegung der Aufsichtsbereiche zu Märkten und Asset Management habe man auch organisatorische Anpassungen vorgenommen. Damit werde eine vertiefte, effiziente und direkte Aufsicht gefördert, insbesondere durch mehr eigene Vor-Ort-Kontrollen. «Wir werden damit noch effektiver und wirken noch gezielter.»