Neue Bank: Solide Resultate im ersten Halbjahr
Die Neue Bank in Vaduz hat ihren Halbjahresbericht vorgelegt. Während andere Liechtensteiner Institute jüngst mit ausserordentlichen Gewinnsteigerungen und Neugeldzuflüssen aufwarteten, blieben die Werte bei der Neuen Bank im gewohnten Rahmen.
Die «Neue Bank» vermochte im ersten Halbjahr 2025 den Geschäftsertrag um 2,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode auf 17,5 Millionen Franken zu erhöhen, wie den am Freitag veröffentlichten Zahlen zu entnehmen ist.
Treiber war insbesondere der Erfolg aus Finanzgeschäften, der um 38,1 Prozent auf 4,1 Millionen Franken stieg. Der Kommissions- und Dienstleistungsertrag blieb mit 8,3 Millionen Franken stabil, während das tiefere Zinsumfeld den Zinserfolg um 11 Prozent auf 5,1 Millionen Franken drückte.
Etwas tieferer Gewinn
Der Geschäftsaufwand stieg um 5,8 Prozent auf 13,2 Millionen Franken, vor allem infolge eines höheren Personalaufwands (+12,4%).
Der Halbjahresgewinn fiel um 5,7 Prozent auf 3,5 Millionen Franken. Die Cost-Income-Ratio erhöhte sich entsprechend leicht auf 75,2 Prozent.
Knapp 6,5 Milliarden Kundenvermögen
Die Kundengelder legten binnen sechs Monaten um 66 Millionen auf 1,13 Milliarden Franken zu. Das Kreditvolumen belief sich auf 438 Millionen Franken. Das betreute Kundenvermögen lag Ende Juni bei 6,42 Milliarden Franken, was einem Rückgang um 3,7 Prozent gegenüber Ende 2024 entspricht. Der Nettoneugeldzufluss betrug 7,4 Millionen Franken.
Mit einer Tier-1-Ratio von 28,0 Prozent und einer Leverage Ratio von 10,0 Prozent weist die Bank weiterhin die stärkste Kapitalbasis aller Banken im «Ländle» aus. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg teilzeitbereinigt leicht auf 87.
«Wir investieren gezielt in die Zukunft»
Mit dem Amtsantritt von Roman Pfranger als CEO im Frühjahr 2025 (finews.ch berichtete) hat die Bank angekündigt, stärker in Wachstum zu investieren. Erste Effekte davon sollen im zweiten Halbjahr sichtbar werden.
Gemäss dem neuen CEO zeigt das Halbjahresergebnis: «Wir wachsen aus eigener Kraft, bleiben solide kapitalisiert und investieren gezielt in die Zukunft.»