Die führenden Verbände der Finanzindustrie haben eine Beratungsfirma damit beauftragt, eine Bestandsaufnahme beim Thema Dekarbonisierung vorzunehmen. Was dabei herausgekommen ist.

Der Anteil der auf das Netto-Null-Ziel ausgerichteten Finanzierungslösungen, Assets und Prämien in der Schweizer Finanzindustrie hat zugenommen. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungsfirma Pricewaterhouse Coopers (PWC) Schweiz.

In Auftrag gegeben wurde die Standortbestimmung von der Asset Management Association (AMAS), der Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), dem Schweizerische Versicherungsverband (SVV) sowie der Vereinigung Swiss Sustainable Finance (SSF).

Die Analyse zeige, dass der Schweizer Finanzplatz auf dem Weg der Zielerreichung im internationalen Vergleich bereits gut positioniert ist. Zugleich sei klar, dass der Weg zum Ziel noch lang ist.

Unterstützung des Umbaus

Dabei seien alle Wirtschaftssektoren gefordert, ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Der Finanzplatz könne diesen Umbau der Wirtschaft durch geeignete Finanzierungs-, Vermögensverwaltungs- und Versicherungslösungen weiterhin wirksam unterstützen.

Den Ergebnissen zufolge sind aktuell 62 Prozent der Bilanzsumme der SBVg-Mitglieder der an die Net Zero Banking Alliance (NZBA) gebunden. Bei den AMAS-Mitgliedern unterliegen 62 Prozent der verwalteten Vermögen der Net Zero Asset Management Initiative (NZAM). Und von den Mitgliedern des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) fallen 48 Prozent des gesamten Prämienvolumens unter die Net Zero Insurance Alliance (NZIA).

Die internationalen Referenz-Werte liegen mit 38 Prozent (Banken), 55 Prozent (Asset Manager) und 11 Prozent (Versicherungen) tiefer.

Ziel des Pariser Abkommens

Wie viele andere Länder auch, habe sich die Schweiz zum Ziel des Pariser Abkommens verpflichtet, die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Zwar sei der direkte Treibhausgasausstoss des Finanzsektors gering, doch die Finanzinstitute würden bei der Finanzierung der Klimatransition der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, heisst es in der Studie weiter.

Als wichtige Referenz für die Branche diene die Glasgow Finance Alliance for Net Zero (GFANZ), die verschiedene Netto-Null-Allianzen unter einem Dach koordiniert. Mit dem Beitritt zu einer Netto-Null-Allianz würden sich die Finanzinstitute verpflichten, konkrete (Zwischen-)Ziele zur Erreichung von Klimaneutralität festzulegen und einen Plan zu erstellen, wie sie diese erreichen können. Dazu gehöre auch ein jährliches Reporting zu den Fortschritten. Die langfristig gegebenen Klimaversprechen sind jedoch nicht ohne ihre Kritiker.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.63%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.5%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.3%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.15%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.43%
pixel