Nationalbank lanciert Online-Umfrage zu den Banknotenentwürfen
Die Schweizerische Nationalbank veröffentlicht ein Dutzend Entwürfe für die neue Banknotenserie. Nun ist die Meinung der Bevölkerung dazu gefragt.
In einer Zeit, in der auch im alltäglichen Verkehr zunehmend die bereits etablierten elektronischen Zahlungsmittel dominieren und sich mit den Kryptowährungen, Stablecoins und Central Bank Digital Currencies (CBDC) neue digitale Zahlungsmöglichkeiten abzeichnen, treibt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihr «Projekt neue Banknotenserie» (aus vielen guten Gründen) unbeirrt vorwärts.
Am Mittwoch hat sie die Entwürfe für die neue Banknotenserie veröffentlicht und eine Umfrage gestartet, in der die Bevölkerung dazu eine Bewertung abgeben darf. Im Februar hatte die SNB aus den über 300 Bewerbungen, die sie auf die Ausschreibung ihres Gestaltungswettbewerbs erhalten hatte, zwölf Teams bzw. Personen (deren Namen publiziert worden sind) ausgewählt, die bis Ende Juli ihre Entwürfe abzugeben hatten (finews.ch berichtete).
Wird die neue 200er-Banknote so aussehen? Entwurf gemäss dem «Konzept J». (Bild: SNB)
Diese zwölf Entwürfe sind nun (anonymisiert) auf der entsprechenden SNB-Website zu finden und, wie bereits bei der Lancierung Ende Oktober 2024 versprochen, kann (zum ersten Mal in dieser Form überhaupt) auch die Bevölkerung dazu ihre Meinung abgeben. Die entsprechende Online-Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut Demoscope im Auftrag der SNB durchgeführt wird, ist ab sofort bis zum 7. September 2025 offen.
Die SNB sieht ein zweistufiges Vorgehen vor: In einer ersten Runde sollen die Entwürfe von der Bevölkerung sowie von einem aus externen Fachpersonen zusammengesetzten Beirat beurteilt werden. Die sechs besten Entwürfe gelangen dann in eine zweite Runde, die sich «auf eine mögliche Zusammenarbeit und kommerzielle Aspekte» konzentriert.
Die Bewertung der sechs verbleibenden Konzepte setzt sich gemäss Wettbewerbsreglement aus der Bewertung der Banknotenentwürfe der ersten Wettbewerbsstufe (60 Prozent) und aus der Bewertung der Angebote sowie der Einschätzung der Eignung für die Zusammenarbeit der zweiten Wettbewerbsstufe (40 Prozent) zusammen.
Anfang 2026 soll die Gewinnerin oder der Gewinner des Gestaltungswettbewerb bestimmt und der Entscheid bekanntgegeben werden.
Gemäss den Erfahrungen, die mit der Entwicklung der heute in Umlauf befindlichen Banknoten gemacht worden sind, kann allerdings der Weg vom prämiierten Entwurf bis zum Druck der neuen Noten ziemlich lang sein. Auch Aussehen und Gestaltung können sich auf diesem langen Weg nochmals ziemlich stark verändern.
Entwurf für die neue 100er-Note gemäss «Konzept F». (Bild: SNB)
Die SNB rechnet damit, dass die neuen Banknoten frühestens Anfang der 2030er-Jahre in Umlauf kommen werden. Bereits fix ist das Thema der neuen (zehnten) Banknotenserie, das die Gestalter umsetzen müssen. Es lautet «Die Schweiz und ihre Höhenlagen» und widmet sich damit der Topographie des Währungsraums.
Die Stückelungen sollen direkt Bezug auf die Höhenlagen nehmen. Das Hochgebirge steht für die 1000er-Note, danach folgen das Gebirge (200er), die Voralpen (100er), der Jura (50er), das Mittelland (20er) und die Tieflagen (10er).