Private Markets: US-Riese baut Präsenz in Zürich aus
Das US-Fintech iCapital, 2013 in New York gegründet, hat sich in den vergangenen Jahren als führende Plattform für alternative Anlagen etabliert. Mit einer Technologie, die den Zugang zu Private Markets für Banken, Vermögensverwalter und Multi-Family Offices automatisiert und skaliert, treibt das Unternehmen die «Demokratisierung» von Private Markets (Private Equity, Private Credit, Infrastructure, Real Estate oder Hedgefonds) weltweit voran.
Zürich steuert alle Aktivitäten ausserhalb der USA
Heute zählt iCapital über 1'900 Mitarbeitende, hat mehr als 266 Milliarden Dollar in alternativen Platformvermögen und ist in 16 Büros rund um den Globus vertreten – auch in der Schweiz. Von Zürich aus werden seit fünf Jahren sämtliche Aktivitäten ausserhalb der USA gesteuert. Das internationale Geschäft von iCapital umfasst heute ein Plattformvermögen von 40 Milliarden Dollar und beschäftigt über 450 Mitarbeitende an acht Standorten in Europa, Asien und Kanada. «Private Markets üben derzeit eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Der Markt wird in den kommenden Jahren weiterhin rasant wachsen», sagt der Chef des internationalen Geschäfts mit Sitz in der Schweiz und Mitglied des globalen Executive Committee, Marco Bizzozero gegenüber finews.ch.
Im Sommer ging iCapital unter anderem eine Partnerschaft mit LGT Private Banking ein. Die Privatbank nutzt die iCapital-Technologie, um Private Markets für Ihre Kunden zugänglich zu machen. iCapital unterhält seit mehereren Jahren auch eine enge Partnershaft mit der UBS, die auch kapitalmässig an iCapital beteiligt ist. Damit positioniert sich iCapital als zentraler Partner für Institute, die ihren Kunden regulatorisch saubere und effizient administrierte Private-Markets-Lösungen bieten wollen.
Produktpalette stark ausgebaut
2025 markiert für iCapital ein Jahr des massiven Wachstums. Im Mai kündigte das Unternehmen die Übernahme der Wealth Alternatives Unit von Citigroup an. Mit der Integration von mehr als 180 Fonds baut iCapital seine Produktpalette erheblich aus, während Citi als Distributor eng eingebunden bleibt. Im Juli folgte eine Kapitalerhöhung über 820 Millionen Dollar, die das Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als 7,5 Milliarden Dollar versieht. Diese Mittel sollen gezielt auch für Übernahmen und internationale Expansion eingesetzt werden.
Umzug und dann personelle Aufstockung
Auch personell verstärkt sich iCapital – insbesondere in Zürich. Heute umfasst das Team 35 Personen. Künftig sollen es deutlich mehr sein. «Wir streben in den nächsten Jahren einen personellen Ausbau in Zürich und in unseren anderen internationalen Standorten an», sagt Bizzozero.
Dazu muss aber zuerst mehr Platz geschaffen werden. Aus diesem Grund verlegt iCapital diesen Dezember seinen Sitz in Zürich von der Bahnhofstrasse in die Claridenstrasse gleich gegenüber dem Kongresshaus. «Dort haben wir dann die Möglichkeit, unseren Personalbestand zu verdoppeln», sagt Bizzozero.