Frühere UBS-Kaderfrau wird VR-Präsidentin bei Sygnum
Die auf digitale Assets spezialisierte Sygnum Bank berief Pia Tischhauser, frühere Senior Partnerin bei der Boston Consulting Group und heutiges Verwaltungsratsmitglied von Swiss Re, sowie Vinod Kumar, ehemaligen CEO von Vodafone Business und Vizepräsident der Private-Equity-Gesellschaft Everstone, in den Verwaltungsrat.
Beide bringen umfassende internationale Führungserfahrung in stark regulierten Branchen und technologiegetriebenen Märkten mit.
Luka Müller tritt als Präsident zurück
Die Zürcher Krypto-Bank bestätigte zudem Gabriela Maria Payer als Verwaltungsratspräsidentin. Sie hatte das Amt seit September 2024 interimistisch übernommen, nachdem Mitgründer Luka Müller aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Payer war von Anfang an im Gremium vertreten, hatte zuvor leitende Positionen bei der UBS inne und ist heute unter anderem im Verwaltungsrat der Helvetia Gruppe sowie bei Sphaira Innovation tätig.
Die Umbesetzung im Verwaltungsrat folgt auf die Ernennung von Chris Giancarlo, dem früheren Vorsitzenden der US-Derivateaufsicht CFTC, zum Senior Policy Advisor im Mai, wie finews.ch berichtete.
Prominente Finanzfiguren
Seine Berufung war Teil des Ausbaus des Sygnum-Beirats, dem auch prominente Persönlichkeiten wie der frühere SNB-Vizepräsident Philipp Hildebrand angehören.
Sygnum ist weiterhin auf Erfolgskurs. Die erst 2017 gegründete Bank erzielte 2024 erfreuliche Geschäftszahlen, wie finews.ch zuerst vermeldete.
Einhorn-Status
Im vergangenen Jahr stieg das jährliche Handelsvolumen um über 1'000 Prozent, das Kreditbuch verdoppelte sich beinahe, und die verwalteten Vermögen erreichten 4,5 Milliarden Dollar.
Bereits Anfang 2024 hatte Sygnum in einer Finanzierungsrunde 58 Millionen Dollar eingesammelt und damit den Unicorn-Status erreicht.
Netzwerk von B2B-Partnern
Heute bedient Sygnum eine breit gefächerte Kundschaft über ein Netzwerk von mehr als 20 B2B-Partnern, darunter Postfinance, die Zuger und Luzerner Kantonalbanken sowie Bordier & Cie.
Mit Standorten in der Schweiz, Singapur, Abu Dhabi, Luxemburg und Liechtenstein akzentuiert der Ausbau des Verwaltungsrats die Ambitionen der Zürcher Krypto-Bank auf dem Weg zu einer globalen Führungsrolle im regulierten Digital-Asset-Banking.