Pensionskassen-Verwalter sorgen sich primär um die Kosten. Über Renditechancen würden sie hingegen kaum sprechen, kritisiert Georg von Wattenwyl, Präsident des Verbands für Strukturierte Produkte.

Die Pensionskassen leiden mitunter stark unter dem Anlagenotstand. Angesichts starrer Regeln und Negativzinsen stockt das Gros den Immobilienanteil auf, viele halten zudem hohe Anleihen-Bestände.

Doch steigen die Zinsen oder dreht der Immobilienmarkt, dann drohen den Instituten herbe Verluste – Leidtragende wären letztlich die Versicherten.

Doch anstatt sich vermehrt nach alternativen Anlagelösungen umzusehen, stehen primär die Senkung der Leistungen für die Versicherten und die Optimierung der Anlagekosten im Vordergrund, stellt Georg von Wattenwyl (Bild unten) an der diesjährigen Presseveranstaltung des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte (SVSP) nicht ganz uneigennützig fest.

Es fehlt an Know-how

«Man diskutiert zu wenig über die Kunst des Anlegens», so SVSP-Präsident von Wattenwyl weiter und meint damit, dass richtig eingesetzte Strukturierte Produkte in Portefeuilles von Pensionskassen durchaus einen Mehrwert generieren könnten.

Georg von Wattenwyl 550

Der Verband stellt denn auch einen enormen Nachholbedarf bei den Pensionskassen hinsichtlich solcher Finanzprodukte fest.

Die Zurückhaltung der Pensionskassen hat diverse Gründe. «Das Know-how bei Stiftungsräten über Strukturierte Produkte ist teilweise noch zu wenig vorhanden», diagnostiziert von Wattenwyl. Er verantwortet neben dem SVSP-Präsidium den globalen Vertrieb von Finanzprodukten bei der Finanzgruppe Vontobel.

Regulatorischer Hemmschuh

Darüberhinaus hafte solche Finanzprodukte nach wie vor ein schlechter Ruf an, wie der Banker zugeben muss. Oft bekomme man zu hören, dass die Produkte zu teuer, zu gefährlich und zu intransparent seien. Doch habe sich die Industrie gewandelt, versichert von Wattenwyl.

Auch regulatorisch gibt es Hürden aus dem Weg zu räumen. So stört sich der Verband daran, dass Pensionskassen Strukturierte Produkte nach wie vor als kostenintransparente Anlagen deklarieren müssen. Um dies zu ändern, führe der SVSP Gespräche mit den Aufsichtsbehörden, die bereits sehr weit gediehen seien.

Rege genutzte «Struki»-App

Um das Verständnis für Strukturierte Produkte innerhalb Investoren zu erhöhen, hat der Verband vor knapp einem Jahr zusammen mit dem Fintech Swissquant eine App lanciert, die aufzeigt, welche Wirkung der Einsatz von an der Schweizer Börse Six kotierten Strukturierten Produkte auf ein Portefeuille zeigt, wie auch finews.ch damals berichtete.

Mit rund 1'000 Nutzern sei die App im Markt gut angekommen, eine breite Verwendung sei damit aber noch nicht erreicht, räumt von Wattenwyl ein. Bei dieser App handelt es sich vorerst um eine spielerische Heranführung an das Thema. Als Fernziel sieht von Wattenwyl in der App einen Vertriebskanal für die einzelnen Anbieter strukturierter Produkte. 

Fest steht: Das vergangene Jahr 2017 war für die «Struki»-Industrie durchaus erfolgreich. Mit 275 Milliarden Franken liegt der Jahresumsatz um 21 Prozentüber dem Vorjahreswert, wie auch finews.ch berichtete.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.59%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.59%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.2%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.07%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.55%
pixel