Steigen die Aktien weiter? Das sagen die CIOs
Philipp Lisibach, Head Investment Strategy & Themes, LGT Private Banking:
(Bild: zVg)
Die Aktienmarktbewertung ist historisch hoch, wofür vor allem der US-Markt verantwortlich ist. Das Gewinnwachstum der US-Unternehmen bleibt jedoch stark: Für 2026 wird beim S&P 500 ein Gewinnwachstum pro Aktie (GpA) von 15 Prozent erwartet, nach 11 Prozent in diesem Jahr.
Die zentrale Frage ist, ob diese Gewinnerwartungen realistisch sind – dabei steht der IT-Sektor im Fokus. Er macht rund ein Drittel des US-Aktienmarkts aus, und die Gewinnschätzungen liegen für 2025 bei 23 Prozent und für 2026 bei 28 Prozent. Ein wesentlicher Treiber ist der Halbleitersektor, der von Investitionen in künstliche Intelligenz profitiert. Die hohe Nachfrage nach Rechenleistung sorgt dafür, dass Infrastrukturanbieter weiterhin an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten. Das spricht für anhaltend solides Gewinnwachstum.
«Wir rechnen daher mit weiterhin steigenden US-Aktienmärkten, wenn auch etwas weniger stark als in den vergangenen Jahren.»
Zudem sollten eine politisch gewollte Reduktion von Regulierung sowie attraktivere Abschreibungsregeln für Investitionen und Forschung & Entwicklung (F&E) die Gewinne vieler Unternehmen weiter stützen.
Wir rechnen daher mit weiterhin steigenden US-Aktienmärkten, wenn auch etwas weniger stark als in den vergangenen Jahren. In Europa sind die Bewertungen deutlich tiefer, die Region leidet jedoch unter anhaltender Wachstumsschwäche – etwa bedingt durch US-Zölle, den schwachen Dollar, geringere Nachfrage aus China und ein weniger attraktives Branchenumfeld.
Für 2025 wird beim Gewinn-pro-Aktie-Wachstum eine Erholung auf 11 Prozent erwartet, vor allem getrieben durch eine Erholung in Sektoren wie Automobil und Luxusgüter. Diese Prognose könnte sich jedoch als zu optimistisch erweisen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite die Meinung von Mozamil Afzal, Global Chief Investment Officer, EFG Asset Management.
















