Die geopolitischen wie auch wirtschaftlichen Turbulenzen seit Anfang 2022 schlagen auf die Stimmung der Wagniskapitalgeber. Die Volumen im ersten Quartal 2022 sind deutlich gesunken. Das ist kein gutes Omen für Startups.

Die russische Invasion in der Ukraine, rekordhohe Inflationszahlen, steigende Zinsen sowie Lieferketten-Probleme beeinträchtigen die globalen Kapitalmärkte seit Anfang 2022 massiv. Dieser Sorgenmix spiegelt sich auch in der Riskiobereitschaft der globalen Wagniskapitalgeber, den sogenannten Venture-Kapitalisten. Deren Deal-Aktivität hat sich deutlich verlangsamt, wie der neuste, vierteljährlich publizierte Bericht Venture Pulse von KPMG Private Enterprise zeigt.

Gemäss neusten Angaben hat sich die Anzahl der weltweiten Venture-Capital-Deals in den ersten drei Monaten von 2022 signifikant zurückgebildet. Aufgrund der geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten kam es nur noch zu 9'349 Deals. Zum Vergleich: Im Jahresendviertel 2021 waren es noch 10'775 Transaktionen gewesen.

Knapper Anstieg in Europa

Die globalen VC-Investitionen fielen im ersten Quartal 2022 auf 144,8 Milliarden Dollar zurück. Dieser Wert liegt weit unter den 171,4 Milliarden Dollar, die noch im Vorquartal registriert worden waren. KMPG zufolge ist das Erstquartalsresultat dennoch als solid einzustufen, da es trotz des Rückgangs nur durch die vier aufeinanderfolgenden Rekordquartale im Jahr 2021 übertroffen wurde.

Die VC-Investitionen gingen dabei sowohl in Nord- und Lateinamerika als auch in Asien zurück. Europa dagegen widersetzte sich dem Abwärtstrend und verzeichnete einen bescheidenen Anstieg auf 31,7 Milliarden Dollar, verglichen mit 31,5 Milliarden Dollar im Jahresendviertel 2021. Dies dürfte auf einige wenige grosse Deals zurückzuführen sein.

Fast 30 Prozent weniger Exits

Nach einem Rekordjahr für die Exits brach der Wert der Verkäufe im Vorquartalsvergleich um mehr als 60 Prozent auf 122,3 Millarden Dollar für 684 Transaktionen ein. Im Dezember-Quartal waren es noch 344,2 Milliarden Dollar für 941 Transaktionen gewesen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.9%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.99%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.02%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel