Steigen die Aktien weiter? Das sagen die CIOs

Markus Alefelder, Senior Investment Advisor, Neue Bank:

Markus Alefelder, Neue Bank 
(Bild: zVg)

Auch das Jahr 2025 war an den Finanzmärkten wieder aussergewöhnlich. Dabei hat der Schweizer Aktienmarkt wieder etwas schwächer abgeschnitten, und der Obligationenmarkt ist durch die Nullzinspolitik der SNB noch unattraktiver geworden.

Wir erwarten aufgrund des Status des Frankens als einzig verbliebene «Fluchtwährung» und der Zollproblematik weiterhin ein schwieriges Umfeld für die einheimische Wirtschaft und den inländischen Kapitalmarkt.

«Für die globalen Kapitalmärkte erwarten wir ein spannendes Börsenjahr, mit steigenden Unternehmensgewinnen sowie Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI.»

Für die globalen Kapitalmärkte erwarten wir ein spannendes Börsenjahr, mit steigenden Unternehmensgewinnen sowie Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI. Dadurch werden die zum Teil ambitionierten Kursniveaus weitgehend gerechtfertigt.

Nach den im Jahr 2025 gemachten Erfahrungen sind die weiterhin erratische Politik und die zunehmende Einflussnahme auf die Institutionen jenseits des Atlantiks sowie die weltweite Schuldenproblematik die grossen Unbekannten. Wie wir gesehen haben, kann dies die Märkte in beide Richtungen stark beeinflussen, und wir rechnen deshalb mit einer erhöhten Volatilität, die auch Trading-Möglichkeiten bietet. Diese Unsicherheit wird die Preise von Edelmetallen weiterhin positiv beeinflussen.

Die Zinsen werden in Europa auf historisch tiefen Niveaus verharren, und die Wirtschaft wird sich hoffentlich auch aufgrund der massiven öffentlichen Programme erholen. Die USA werden – sofern die Inflation auf dem leicht erhöhten und offenbar tolerierten Niveau von 2,5 bis 3 Prozent verharrt – die Zinsen weiter senken und damit die Finanzmärkte und die ohnehin robuste Wirtschaft unterstützen.

Wir freuen uns auf 2026!


Lesen Sie auf der nächsten Seite die Meinung von Matthias Ramser, Chief Investment Officer, Reichmuth & Co Privatbankiers.