Im Gegensatz zur Schweiz kommt es in Singapur bei finanzpolitischen Entscheiden kaum zu innenpolitischen Debatten. Die allgemeine Stossrichtung wird unter Einbezug von Experten von der Regierung vorgegeben und rasch implementiert. Dies hat unter anderem zur Folge, dass Singapurs Finanzmarkt einen hohen Digitalisierungsgrad aufweist. Den Schweizer Banken eröffnet sich damit ein wertvolles Spielfeld, um ihr Know-how zu entwickeln und zu testen.

«Die Schweizer Nationalbank führt in Singapur seit 2013 eine Aussenstelle»

Die Zusammenarbeit unserer Finanzbehörden (SIF/SNB/FINMA und MAS) ist exzellent und findet regelmässig im bilateralen aber auch multilateralen Rahmen statt. Der Besuch des schweizerischen Finanzministers, Bundesrat Ueli Maurer, im April 2017 mit einer gewichtigen Delegation aus dem Privatsektor ist der jüngste einer langen Reihe von hochrangigen Kontakten.

Für den jährlichen Finanzdialog kommt Mitte November 2017 erneut eine Schweizer Delegation nach Singapur. Bei diesen Gesprächen geht es primär um das Abstimmen unserer jeweiligen Positionen bei laufenden internationalen und nationalen Regulierungsreformen. Auch die Schweizer Nationalbank führt hier in Singapur seit 2013 eine Aussenstelle.

Die Schweiz und Singapur stehen finanzpolitisch vor vergleichbaren Herausforderungen und verfolgen in regulatorischen Fragen auf internationaler Ebene eine ähnliche Stossrichtung. Seit den grossen finanzpolitischen Umwälzungen 2008 und dem daraus resultierenden Druck auf internationale Finanzplätze arbeiteten beide Länder an den OECD-Richtlinien zum Automatischen Informationsaustausch (AIA).

«Dieses Jahr feiern die Schweiz und Singapur das 50-jährige Bestehen diplomatischer Beziehungen»

Während dieser Prozess in der Schweiz unter innenpolitischen Widerstand erstritten werden musste, setzte Singapur die gesetzlichen Anpassungen rasch um und positioniert sich seither als integrer Finanzplatz mit tadelloser Haltung im Kampf gegen die Geldwäscherei. Im Juli 2017 unterzeichneten die Schweiz und Singapur schliesslich ein Abkommen über den AIA, ab 1. Januar 2018 wird mit der Sammlung der Daten begonnen.

Über die vergangenen 50 Jahre hat sich die Beziehung unserer Länder stark entwickelt. Während die Schweiz für Singapur früher in vielerlei Hinsicht ein explizites Vorbild war, ist unsere Beziehung heute eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Der Finanzsektor ist dabei keine Ausnahme. Die etablierten Finanzplätze bringen nach wie vor viel institutionelles Wissen in die Beziehung, die Möglichkeiten der Digitalisierung erlauben es einem relativen Neuling wie Singapur aber, eigene Expertise aufzubauen und diese kraftvoll einzubringen. Die Schweiz und Singapur, beide bedeutende Finanzzentren, verbindet heute eine äusserst wertvolle, dynamische und privilegierte Beziehung, auf die wir stolz sein dürfen.


Thomas Kupfer ist seit 2012 Schweizer Botschafter in Singapur. Zum diplomatischen Corps stiess er bereits 1983. Seither hatte er verschiedene Funktionen in Schweizer Vertretungen inne, namentlich in Washington, Brüssel und Rom. Von 2000 bis 2001 war er Botschafter für Humanitäre Angelegenheiten in Genf, anschliessend Botschafter in Kolumbien und Botschafter in Südkorea. Thomas Kupfer wurde 1954 in Zürich geboren und studierte dort Jurisprudenz und wo er auch das Anwaltspatent erwarb.

Im Jahr 2017 feiern die Schweiz und Singapur das 50-jährige Bestehen diplomatischer Beziehungen. In dieser Zeit hat sich eine enge und für beide Seiten fruchtbare Partnerschaft entwickelt. Heute geniessen die beiden Staaten exzellente bilaterale Beziehungen, was sich zum Beispiel an den vielen hochrangigen Besuchen in beide Richtungen und am regen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und akademischen Austausch zeigt.


Bisherige Texte von: Rudi Bogni, Oliver Berger, Rolf Banz, Samuel Gerber, Werner Vogt, Walter Wittmann, Alfred Mettler, Robert Holzach, Craig Murray, David Zollinger, Arthur Bolliger, Beat Kappeler, Chris Rowe, Stefan Gerlach, Marc Lussy, Samuel Gerber, Nuno Fernandes, Richard Egger, Dieter Ruloff, Marco Bargel, Steve Hanke, Urs Schoettli, Maurice Pedergnana, Stefan Kreuzkamp, Oliver Bussmann, Michael Benz, Albert Steck, Andreas Britt, Martin Dahinden, Thomas Fedier, Alfred Mettler, Brigitte Strebel, Peter Hody, Mirjam Staub-Bisang, Nicolas Roth, Thorsten Polleit, Kim Iskyan, Stephen Dover, Denise Kenyon-Rouvinez, Christian Dreyer, Peter Kurer, Kinan Khadam-Al-Jame, Werner E. Rutsch, Robert Hemmi, Claude Baumann, Anton Affentranger, Yves Mirabaud, Frédéric Papp, Hans-Martin Kraus, Gérard Guerdat, Didier Saint-Georges, Mario Bassi, Stephen Thariyan, Dan Steinbock, Rino Borini, Bert Flossbach, Michael Hasenstab, Guido Schilling, Werner E. Rutsch, Dorte Bech Vizard, Adriano B. Lucatelli, Katharina Bart, Maya Bhandari, Jean Tirole, Hans Jakob Roth, Marco Martinelli, Beat Wittmann, Thomas Sutter, Tom King und Werner Peyer

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.49%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.97%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.97%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.96%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.62%
pixel