Krypto-Gigant will Gunst der Stunde für US-Börsengang nutzen

Die Verwirklichung der von Coinshares schon lange gehegten Pläne, seine Aktien an einer US-Börse zu kotieren, rückt nun dank der kryptofreundlicheren Regulierung näher. Das Unternehmen hat bei der Präsentation der Quartalszahlen erklärt, wie es sich darauf vorbereitet. 

Coinshares, einer der ältesten und grössten Verwalter von digitalen Vermögenswerten, will bald an die US-Börse. Das teilte das Unternehmen anlässlich der Bekanntgabe der Zahlen für das erste Quartal 2025 am Dienstag mit.

Im ersten Vierteljahr erzielte Coinshares demnach einen Nettogewinn von 23,8 Millionen Dollar; im Vorjahresquartal waren es noch 41,5 Millionen gewesen. Das Unternehmen spricht von einer «robusten Performance über alle Plattformen hinweg.

Unterstrichen wird, dass Coinshares Physical «trotz schwieriger Marktbedingungen» (Bitcoin fiel um 12,1 Prozent und Ethereum gar um 45,2 Prozent) führend im europäischen Markt für Krypto-Exchange-Trade-Products (ETP) sei – mit Nettozuflüssen von 268 Millionen Dollar, dem Dreifachen des nächstplatzierten Anbieters.

Normalisierung der Capital-Markets-Sparte

Verwiesen wird auch auf andere Plattformen (also Konkurrenten), die ein «gemischtes Bild» gezeigt hätten, was mit Zahlen zu deren Nettoabflüssen illustriert wird.

Die Capital-Markets-Sparte von Coinshares habe im ersten Quartal über alle Segmente hinweg moderate Ergebnisse mit Gewinnen und sonstigen Einnahmen von insgesamt 11,9 Millionen Dollar erzielt – was als «eine Rückkehr zu normalen Werten nach der aussergewöhnlichen Nachwahl-Rallye im vierten Quartal» interpretiert wird.

Wertverlust von Ethereum belastet Staking-Erträge

Der starke Wertverlust von Ethereum-Rückgang wirkte sich negativ auf die Staking-Erträge aus. Sie sanken im Quartalsvergleich um 26 Prozent auf 5,6 Millionen Dollar.

Coinshares verfolgt seit dem Börsengang in Stockholm im Jahr 2021 das Ziel, an einer US-Börse notiert zu werden, um Zugang zum weltweit grössten Markt für digitale Vermögenswerte zu erhalten. Dieses Ziel erscheine «angesichts der verbesserten Regulierung nun realistischer», heisst es in der Mitteilung. Damit dürfte wohl der deutlich kryptofreundlichere Kurs gemeint sein, den die US-Regierung eingeschlagen hat und dem auch die US-Aufsichtsbehörden folgen.

Bessere Abdeckung durch Analysten, auf Tour bei Investoren und Quartalsdividende

Damit die Liquidität im Handel mit seinen Aktien erhöht wird, bemüht sich das Unternehmen um eine verstärkte Analystenabdeckung und führt Roadshows mit institutionellen Investoren durch. «Darüber hinaus wurde am 6. Mai die erste Quartalsdividende für 2024 ausgeschüttet – ein weiteres Zeichen der Aktionärsorientierung.»

Coinshares hat per 1. Januar 2025 auch die Rechnungswährung umgestellt. Neu wird in Dollar und nicht mehr Pfund rapportiert. Damit werde das wirtschaftliche Umfeld, in dem die Gruppe im Zuge ihrer Expansion tätig sei, zutreffender abgebildet. Das dürfte ebenfalls eine Massnahme sein, mit welcher der US-Börsengang vorbereitet wird.

«Im grössten Kapitalmarkt der Welt für digitale Vermögenswerte stärker positionieren»

Jean-Marie Mognetti, CEO von Coinshares, kommentiert den Geschäftsverlauf: «Unser proaktiver Umgang mit der Marktvolatilität hat uns nicht nur widerstandsfähig gehalten, sondern auch weiteres Wachstum ermöglicht – insbesondere über unsere Coinshares-Physical-Plattform, die ihre Wettbewerber in bisher unerreichtem Tempo übertrifft.»

Und zum US-Börsengang:«Da sich das regulatorische Umfeld in den USA zunehmend positiv entwickelt, ist dieses Ziel realistisch geworden – und unterstützt unsere Strategie, Coinshares im grössten und einflussreichsten Kapitalmarkt der Welt für digitale Vermögenswerte stärker zu positionieren.»

Auch in der Schweiz aktiv

Coinshares bietet ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Handel und Wertpapierdienstleistungen für digitale Assets an. Das Unternehmen ist seit 2013 im Kryptobereich aktiv, hat seinen Hauptsitz auf Jersey und unterhält Niederlassungen in Frankreich, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA.

Coinshares hatte hierzulande auch in die von der Finma 2024 zwangsgeschlossene Genfer Digitalbank Flowbank investiert.