Swissquote: Wie Tech-DNA den Finanzplatz Schweiz herausfordert
Vom Nischenplayer zum digitalen Vorreiter: Swissquote mischt den Schweizer Finanzplatz mit starkem Wachstum, internationaler Expansion und technologischer Schlagkraft auf. Im finews.ch-Podcast erklärt Simon Morgenthaler, Branch Manager Zurich, was hinter dem Erfolg steckt, wohin die Reise geht – und warum ausgerechnet mehr Regulierung Swissquote in die Karten spielt.
Es ist eine der grossen Erfolgsgeschichten auf dem Finanzplatz Schweiz: Swissquote. Das einstige Fintech ist mittlerweile zu einer der dominierenden Online-Banken hierzulande geworden. Swissquote reiht Rekordergebnis an Rekordergebnis und will heute mehr sein als bloss eine App für Börsen- und Krypto-Begeisterte.
«Wir wollen das Beste aus beiden Welten zusammenbringen und gleichwohl agil bleiben wie ein Fintech», sagt Simon Morgenthaler, Branch Manager Zurich bei Swissquote im Podcast von finews.ch. Dies bedeutet: Swissquote legt ein grosses Augenmerk auf die Skalierbarkeit seiner Dienste. Laut Morgenthaler will man aber auch mit regulatorische Services überzeugen überzeugen: «Wir wollen ein transparenter, effizienter und innovativer Partner sein», sagt er.
Internationales Wachstum rückt in den Fokus
Swissquote ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Zugenommen hat in den vergangenen Jahren aber auch die Regulierung. Morgenthaler mag sich darüber nicht beklagen – im Gegenteil. «Wir sehen strengere Regeln nicht als übel an, sondern als Wettbewerbsvorteil», betont er.
In der Schweiz ist Swissquote eine etablierte Bank, auf europäischer Ebene hat das Unternehmen noch Luft nach oben. Genau diesem Wachstum ennet der Grenze will sich das Unternehmen in den kommenden Jahren widmen. Mehr dazu im Podcast von finews.ch.