Thomas Jordan: Beratungsmandat bei US-Asset-Manager
Der frühere SNB-Präsident Thomas Jordan übernimmt die Rolle eines Senior Advisors beim Vermögensverwalter Muzinich. Er folgt damit einem Pfad, den vor ihm schon mehrere ehemalige Notenbanker gegangen sind.
Muzinich & Co hat Thomas Jordan zum Senior Advisor ernannt. Er war fast drei Jahrzehnte bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) tätig und war von 2012 bis 2024 Präsident des Direktoriums der SNB. Es ist nicht sein erstes Mandat seit seinem Rücktritt im September 2024. Im April wurde er in den Verwaltungsrat der Zurich gewählt.
Er soll die Perspektive eines Geldpolitikers einbringen, um die Strategien für öffentliche und private Kredite des Unternehmens anpassen zu können, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
«Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Muzinich & Co., einem in der Schweiz langfristig engagierten und spezialisierten Asset Manager», kommentiert Jordan seine Berufung.
«Thomas Jordan stand im Mittelpunkt einiger der folgenreichsten Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten», sagte CEO Justin Muzinich. «Während seiner Amtszeit als Vorsitzender des Direktoriums sorgte Jordan trotz der weltweit hohen Inflation für Preisstabilität in der Schweiz. Er wird wertvolle Einblicke in die Geoökonomie und die Märkte liefern, und wir freuen uns sehr, ihn in unserem Team willkommen zu heissen.»
Jordans Amtszeit war geprägt von dramatischen Währungsschwankungen, einer Geldpolitik, die oftmals die Markterwartungen überraschte, sowie der Krise der Credit Suisse und deren Übernahme durch die UBS.
Notenbanker sind gut vernetzte Experten
Er ist nicht der erste hochrangige Zentralbanker, der nach dem Ende seiner Amtszeit zu einer Investmentfirma wechselt. Sein Vorgänger als SNB-Präsident, Philipp Hildebrand, trat zehn Monate nach seinem Rücktritt Anfgang 2012 als Vice Chairman eine Stelle bei der US-Investmentgesellschaft Blackrock an.
Die ehemaligen Vorsitzenden der Federal Reserve, Ben Bernanke und Janet Yellen, wurden vom Vermögensverwalter Pimco als leitende Berater eingestellt. Mark Carney, ehemaliger Chef der Zentralbanken Grossbritanniens und Kanadas, beriet bei Macro Advisory Partners Unternehmen in Fragen der Weltwirtschaft, bevor er in die Politik ging und kanadischer Premierminister wurde.
Muzinich hat seinen Hauptsitz in New York und ist auf private und öffentliche Unternehmensanleihen spezialisiert. Der Grossteil des Kapitals ist in Europa investiert.
Das Unternehmen verwaltete per 30. April 38,8 Milliarden Dollar an festverzinslichen Kreditanlagen.