Finanzprofessor Erwin Heri und Betreiber der Video-Plattform Fintool hat die Coronakrise mit Blick auf die globalen Finanzmärkte in einem Buch analysiert. Wobei dieses eigentlich ein Video-Tagebuch ist.

In diesen Tagen kommt das Buch «Geschichte reimt sich – Auch am Aktienmarkt» in den Handel. Darin hat Finanzprofessor Erwin Heri zusammen mit Mark Dittli, dem Chefredaktor von «The Market» den Corona-Crash an den Finanzmärkten analysiert – und Lehren daraus gezogen.

Ziel mit dem Buch sei, die Ereignisse dem kollektiven Gedächtnis zu erhalten. Doch beabsichtigen die Autoren, auch eine Art Fortsetzungsroman zu schreiben und weiterhin zu untersuchen, wie sich die unterschiedlichsten Aussagen während der Krise sowie die dramatischen wirtschaftspolitischen Massnahmen längerfristig auswirken.

Für das Buch selber – wie auch für den Fortsetzungsroman – bedient sich Heri seiner Video-Plattform Fintool. Alle paar Seiten findet sich ein QR-Code, über den der Leser mittels Smartphone zu Videos und Podcasts weitergeleitet wird.

Die Autoren sind überzeugt, dass solche «Smart Books» die Sachbuch-Literatur umwälzen werden. Denn anstatt sich durch hunderte Seiten Literatur und Themen zu wälzen, die für den einzelnen Leser nur teilweise interessant sind, lassen sich mit einem «Smart Book» Informationen gezielter und nach Geschmack selektiver vermitteln.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.48%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.26%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.13%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel