Waldimir Putin ist mit seinem Angriffskrieg gegen die souveräne und demokratische Ukraine offenbar bereits gescheitert. Er habe sich praktisch auf der ganzen Linie verkalkuliert – militärisch, politisch, ökonomisch und finanziell, schreibt Beat Wittmann in seinem Essay auf finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen


Der russische Führer eskaliert seine Kriegsführung Schritt für Schritt und dies gemäss der traditionellen russischen Angriffs-Militärdoktrin aus dem Kalten Krieg – Feuer und Zerstörung der Städte und kritischer ziviler Infrastruktur mit Luftwaffe, Artillerie und Panzern, gefolgt von Bodentruppen, um alle zu töten, unabhängig von Nationalität und Ethnizität.

Mit jedem Tag und jeder Woche, da dieser Krieg fortdauert, fällt Wladimir Putin tiefer und härter, und die Position Russlands in der Welt wird isolierter und katastrophaler. Ich sehe drei Szenarien, wie Putins Krieg enden wird:

1. Wladimir Putin wird neutralisiert und Russland zieht sich zurück

Der russische Präsident wird durch seinen eigenen inneren Machtkreis neutralisiert und in Moskau oder in Den Haag vor Gericht gestellt. Dies weil es zunehmend klar wird, dass dem herrschenden Regime nicht eine glorreiche imperiale Renaissance bevorsteht, sondern Isolation, Ruin und Machtverlust, und zwar persönlich sowie kollektiv.

Allerdings wird es nicht damit getan sein Putin durch den nächsten Autokraten zu ersetzen. Der Rote Platz wird keine Maidan-Freiheit und Demokratie sehen, ohne dass der Kreml sein totalitäres System abschafft.

Die Chance, dass dies geschieht, ist allerdings ziemlich gering und wohl mit 10 Prozent bis 15 Prozent Wahrscheinlichkeit einzuschätzen. Die internationalen Aktienmärkte würden sich bei einem solchen Szenario massiv erholen, allen voran die europäischen.

2. Russische Eskalation – Nato-Engagement

Es wird an allen Fronten militärisch eskaliert, und die russischen Streitkräfte setzen radikal und undifferenziert alle verfügbaren Mittel und Methoden ein, um ihre Ziele zu erreichen. Es werden zunehmend Kriegsverbrechen begangen, und die Zahlen der Gefallenen, Flüchtlinge und Vertriebenen steigen rasch und massiv.

Die Reaktion des Westens besteht darin, die Sanktionen stetig zu verschärfen und zwar – ähnlich wie mit Nordkorea – ein totales Embargos aller russischen Güter zu erlassen und gleichzeitig die Lieferung von mehr und schwereren Rüstungsgütern und Waffen an die Ukraine zu beschleunigen.

Es ist eine Frage von Tagen, vielleicht weniger Wochen bis die öffentliche Stimmung im Westen in Richtung eines militärischen Engagements kippen könnte, was dann die Errichtung einer «No-Fly»-Zone über der Ukraine durch die Nato bedeuten könnte.

Putin könnte dann in Russland das Kriegsrecht verhängen, um dadurch auch eine möglicherweise rasch wachsende russische Opposition seines Angriffskrieges unter Kontrolle zu behalten.

Ich würde einem solchen Szenario eine Wahrscheinlichket von 45 Prozent bis 55 Prozent zuordnen. Aus Investmentsicht bleiben die Kapitalmärkte unattraktiv mit signifikantem Verlustpotenzial und die Weltwirtschaft mit zunehmenden Rezessionsrisiken behaftet. Die Anlagefavoriten blieben in dem Fall der Energie- und Rüstungssektor; Lateinamerika und der Nahe Osten würden von der umgelagerten Nachfrage nach Rohstoffen profitieren.

3. Ost- und West-Ukraine geteilt durch den Dnjepr

Es ist unwahrscheinlich, dass es Putin gelingen wird, die Ukraine militärisch vollständig zu erobern und zu besetzen. Denkbar ist allerdings, dass – falls es den Russen gelingen sollte – die Hauptstadt Kiew einzunehmen, Putin sich zum Sieger proklamiert und seinen Vormarsch stoppt und sich dann auf das Gebiet östlich des Dnjepr beschränkt. Damit würde er die Ukraine de facto in einen russisch-besetzten Osten und einen freien, unabhängigen Westen trennen.

Ich sehe die Wahrscheinlichkeit dieses Szenarios bei 30 Prozent bis 40 Prozent. In vielerlei Hinsicht würde die Welt damit eine historische Neuauflage der Nord-/Südkorea- und Ost-/Westdeutschland-Situation erleben – oder in anderen Worten: den Kalten Krieg 2.0.

Eine weitere direkte Konsequenz wäre, dass EU und Nato direkt an den Westen eines wirtschaftlich strukturell geschwächten Russlands grenzen würden – und Russland sich in die Rolle eines Juniorpartners und Lieferanten Chinas für Energie und Rohstoffe entwickelte. Die Kapitalmärkte würden weiterhin auf einer Achterbahn bleiben, mit selektiven Opportunitäten bei Kurschwächen.

Und Putin? Alle drei Szenarien werden zum Resultat haben, dass früher oder später der Name Putins auf dem Grabstein vergangener sowjetischer und zaristisch-imperialer Ambitionen eingraviert sein wird.


Beat Wittmann ist seit mehr als sechs Jahren Chairman und Partner der in Zürich ansässigen Finanzberatungs-Gesellschaft Porta Advisors. Der Bündner blickt auf eine mehr als 30-jährige Karriere im Schweizer Bankwesen zurück, die ihn unter anderem zu den Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse sowie zu Clariden Leu und Julius Bär führte. Von 2009 und 2015 war er zunächst selbständig und danach für die Schweizer Raiffeisen-Gruppe im Asset Management tätig.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Claudia Kraaz, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Andreas Britt, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Brigitte Kaps, Thomas Stucki, Neil Shearing, Claude Baumann, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Michael Bornhäusser, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Rolando Grandi, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Gérard Piasko, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Grégoire Bordier, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Philipp Kaupke, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Taimur Hyat, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Beat Wittmann, Sean Hagerty und Alina Donets, Sébastien Galy, Lars Jaeger, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss und Stéphane Monier.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.66%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.57%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.19%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel