Die Affäre um den malaysischen Staatsfonds 1MDB sorgt bei der Tessiner Privatbank in der Region offenbar für zunehmende Fliehkräfte. Nach dem Abgang von Asien-Chef Hanspeter Brunner kehren nun weitere Top-Kader dem Institut den Rücken.

Hanspeter Brunner ist bei der BSI offenbar der Stein, der eine ganze Lawine ins Rollen bringt. Der in der Region einst als Banking-Superstar gefeierte Asien-Chef der Tessiner Privatbank ging mit einer knappen Ansage an sein Team Anfangs März in Rente – obschon er noch kurz zuvor ambitiöse Pläne gehegt hatte.

Wie sich nun zeigt, sind Brunner diverse Top-Kader in Singapur Richtung Ausgang gefolgt. Das berichtete die Agentur «Bloomberg». So bestätigte BSI gegenüber dem Nachrichten-Dienst den Abgang des operationellen Leiters (COO) in Asien, Gary Tucker. Dieser verlässt die Privatbank und kehrt mit seiner Familie nach Europa zurück.

COO und Compliance-Chef weg

Damit fehlt der BSI, die derzeit inmitten der Vorbereitungen zur Fusion mit der Zürcher Privatbank EFG International steckt, auf einmal einer der wichtigsten Männer für die Umsetzung in Asien.

Laut von der Agentur zitierten, anonymen Quellen ist Tucker nicht der einzige prominente Abgang in Singapur. Der Compliance-Chef sowie ein Geschäftsleitungsmitglied aus dem Bereich Vermögensverwaltung sollen das Institut ebenfalls verlassen haben. «Bloomberg» rückt die Abgänge jener Top-Kader in Zusammenhang mit der 1MDB-Affäre, welche die Bank in den letzten Wochen prominent in die Schlagzeilen gebracht hatte. Denn dieses Gremium entschied über die Aufnahme neuer Kunden.

Behörden in Malaysia, Singapur, Luxemburg und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) untersuchen derzeit die Vorgänge rund um 1MDB. Die Vorwürfe von Korruption und Unterschlagung beim malaysischen Staatsfonds liegen in der Luft.

Von behördlichen Untersuchungen sind nicht nur die BSI, sondern auch die Zürcher Falcon Private Bank und neuerdings die Genfer Banque Edmond de Rothschild betroffen.

Streit zwischen den Besitzern?

Die Finanzaffäre in Asien könnte zudem einen Streit unter den Besitzern von BSI nach sich ziehen. Das noch-Mutterhaus, die brasilianische Bank BTG Pactual, will allfällige Kosten des 1MDB-Skandals nämlich dem einstigen Eigner der Tessiner Bank, dem italienischen Versicherer Generali, in Rechnung stellen. Dieser kündigte mit Verweis auf den Verkaufsvertrag an, sich gegen solche Forderungen abgesichert zu haben.

Die Besitzerin in spe der BSI, die Zürcher EFG, sieht derweil ihre Felle davonschwimmen. Wie auch finews.ch berichtete, hat sich der Vermögensabfluss bei den Tessinern aufgrund der vielen Unsicherheiten beschleunigt. Und nun mangelt es im wichtigen Wachstumsmarkt Asien plötzlich an Top-Entscheidern.

Das Fundament des als eine der «grössten Schweizer Privatbanken» angekündigten Fusionsprojekts EFG-BSI scheint damit zunehmend auf Sand gebaut.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.7%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.6%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.14%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.03%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.52%
pixel